Mahlzeit liebe Steemer!
Heute geht es um das 19. Jahrhundert. Genauer gesagt um die Zeit nach 1850. In diesem Jahr wurde das Land Salzburg wiedererrichtet, als selbstständiges Kronland.
Ab 1851 begann man in der Stadt mit der Regulierung der Salzach. Dazu nutzte man die Steinblöcke der Stadtbefestigung. Die Wehrbauten wurden schließlich, bis auf die Befestigungen auf den Stadtbergen, bis 1861 geschliffen.
Quelle
Ausschnitt aus dem Sattler-Panorama von Johann Michael Sattler. Das Panorama des alten Salzburg entstand zwischen 1825 und ´29.
Wer sich jetzt fragt: “Hm, welche Befestigungsbauten haben die den abgerissen?“, hat gut mitgedacht. Diese durfte der Maler, aus militärischen Gründen, nicht malen.
Und auch die Zerstörungen des Stadtbrandes kaschierte er 😊
Quelle
Und das Panorama in seiner Gesamtheit. Gut zu sehen die Sandbänke im alten Flussbett.
Quelle
Und die Stadt heute.
Durch die Begradigung des Flusses und den Wegfall der Befestigungswerke, wurde in der Stadt ein Bauboom ausgelöst, der Salzburg aus seinem Dornröschenschlaf weckte.
1860 wurde die Kaiserin-Elisabeth-Bahn, die heutige Westbahn, fertig gestellt. Nun war Salzburg mit Wien direkt verbunden, zugleich wurde auch die Strecke nach München fertiggestellt. Dazu wurde auch der neue Bahnhof erbaut.
Quelle
Ansicht des Bahnhofs von 1916.
Mit der Anbindung an den Zugverkehr begann in Salzburg auch die Ära des Tourismus.
Quelle
1867 wurde am neuentstandenen Kai die evangelische Christuskirche aus Backsteinen erbaut. Sie ist die erste evangelische Kirche in Stadt und Land Salzburg die gebaut wurde.
Auch für die Kultur wurde neues geschaffen.
Quelle
Zwischen 1884 und ´85 wurde das Künstlerhaus erbaut. Es dient seither den ansässigen Künstlern als Unterstützung für Ateliers und Galerien.
1892- 98 erbaute man die erste St.-Andräkirche.
Quelle
Der heutige Bau entstand erst nach dem II. Weltkrieg, da die alte Kirche ´44/´45 bei Luftangriffen zerstört wurde.
Und von 1907- 09 wurde dann noch das Justizgebäude, offiziell Landesgerichtsgebäude, erbaut.
Quelle
Das Justizgebäude, davor die alte Karolinenbrücke.
Bis 1914 war die Stadt dann auf fast 60.000 Einwohner angestiegen.
Vielen Dank für euer Interesse
Euer
Parzifal1
Richtig toller post danke für den einblick
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Vielen Dank!
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
St. Andräkirche, ist das nicht die Kirche gegenüber von Mirabell?
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Ja genau :)
Vor der Kirche findet auch jeden Donnerstag die Schranne, also der größte Wochenmarktes der Stadt, statt.
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit