Wettbewerb als beste Form der Regulierung

in deutsch •  6 years ago 

Das Liberale Institut aus Zürich hat ein Paper veröffentlicht, geschrieben von Anthony Evans (Wirtschaftsprofessor an der ESCP Europe Business School in London und im wissenschaftlichen Beirat des Institute for Strategy and Competitiveness an der Harvard Business School http://econ.anthonyjevans.com/about/):
https://www.libinst.ch/publikationen/LI-Paper-Evans-Marktregulierung.pdf

Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung:
• Regulierung ist notwendig und wichtig. Die Frage ist jedoch, wer diese Aufgabe am besten und effizientesten wahrnehmen kann.
• Staatliche Regulatoren verursachen typischerweise neue Probleme, etwa durch unvorhergesehene Folge- und Nebeneffekte der erlassenen Vorschriften, welche wiederum neue Regulierungen nötig machen. Staatliche Regulierungen wecken zudem ein trügerisches Sicherheitsgefühl und lässt die Eigenverantwortung erodieren. Auch führt Überregulierung zur Entstehung von Schwarzmärkten, auf denen Produkte zweifelhafter Qualität angeboten werden. Übertriebene Qualitätsstandards treiben letztlich auch die Preise für die Verbraucher unnötig in die Höhe.
• Eine Alternative zu staatlichen Interventionen besteht in der Regulierung durch Marktmechanismen. So limitiert beispielsweise die Reputation eines Unternehmens und einer Marke den Spielraum für Betrug. Auch für den Fall asymmetrischer Information zwischen Kunden und Unternehmen gibt es eine ganze Branche auf dem freien Markt, die Lösungen anbietet, um diese Herausforderung zu überwinden: etwa private Zertifizierungsstellen, Garantien und kostenloses Ausprobieren.
• Selbst extreme Situationen wie die Ausbeutung von Arbeitnehmern können auf einem wettbewerbsorientierten Markt bekämpft werden. Die Vertragsfreiheit stellt dabei sicher, dass die Menschen Verträge abschliessen, die sie als vorteilhaft erachten, und sonstige kündigen können.
• Die Regulierungsbehörden folgten bislang der üblichen aber verfehlten Theorie, wonach der Wettbewerb als Grad der Marktkonzentration definiert wird. Vielmehr müsste ein wettbewerbsorientierter Markt jedoch danach beurteilt werden, ob er frei für den Zutritt neuer Akteure ist. Weil es tendenziell die Staaten sind, die Hindernisse verschulden, besteht ihre Hauptaufgabe darin, solche Zugangsbarrieren abzubauen und zu vermeiden.

Disclaimer: Der Text ist nicht von mir, sondern vom Liberalen Institut. Sobald das Liberale Institut (oder der Autor des Textes) einen Account bei Steem hat, sende ich die Rewards für diesen Post (grosszügig aufgerundet) zu dessen Account.

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  

Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob Wettbewerb an sich besonders liberal ist. Hier ist eine andere Perspektive: https://steemit.com/deutsch/@hannelore/wettbewerbunsererbevomantikengriechenland-u3c1410vrb

Wettbewerb an sich muss weder aggressiv sein noch einen Anspruch an Herrschaft beinhalten.

Wettbewerb ist aus meiner Sicht sogar das Gegenteil von Herrschaft:
Entweder es gibt Wettbewerb, d.h. mehrere Anbieter eines Produkts oder einer Dienstleistung konkurrieren miteinander um die Gunst der Käufer.
Oder ein Herrscher (z.B. Kim Jong-Un) verteilt Monopole und verhindert damit Wettbewerb, Fortschritt und Wohlstand. Dies ist ein Grund dafür, dass z.B. in Deutschland insbesondere die staatsnahen Bereiche monolithisch, fortschrittsfeindlich (Bildung), rückständig, umweltschädlich (Energie) und teuer (Schienenverkehr) sind.

Je freier die Märkte, desto mehr Rechte brauchen die Verbraucher. Ich wünsche mir ja schon lange Sammelklagen, mit den gleichen Rechten wie in den USA. Wenn eine Firma XY mich verarscht, muss es jedem gestattet sein, angemessene Entschädigung zu erklagen. Die Firmen müssen sich dan wirklich anstrengen. Es wird viel mehr Firmenpleiten geben und die Startups/ neue Ideen bekommen schneller eine Chance.