Deutsch-Dienstag: melunis Ausflug in die wunderbare Welt der Sprache #38 – Falsche Freunde

in deutschdienstag ‱  6 years ago 

Herzlich willkommen zum ersten Deutsch-Dienstag im frisch angebrochenen Jahr 2019! 📚📖

ZunĂ€chst einmal wĂŒnsche ich euch fĂŒr das neue Jahr nur das aller Beste! Ich hoffe, fĂŒr jeden wird es ein spannendes, abenteuerreiches, glĂŒckliches, erfĂŒllendes, lehrreiches sowie gesundes neues Jahr!

FĂŒr den Deutsch-Dienstag bedeutet das neue Jahr eine VerĂ€nderung: Ich werde kĂŒnftig nicht mehr auf Biegen und Brechen jeden Dienstag einen Artikel veröffentlichen (oder es zumindest versuchen). Stattdessen werde ich dann etwas schreiben, wenn mir eine Idee kommt. Wie ihr seht sind wir mittlerweile beim 38. Teil der Reihe angekommen und ihr könnt euch vorstellen, dass es immer schwieriger wird jede Woche ein spannendes Thema zu finden. Da ich nach dem Prinzip QualitĂ€t vor QuantitĂ€t zu agieren versuche, ist dieser Schritt nun die einzig logische Konsequenz.

Ich möchte jedoch alle Sprachbegeisterten unter euch gerne einladen, selbst einmal zu virtuellem Stift und Papier zu greifen und unter #deutschdienstag Artikel zu unserer wunderschönen sowie vielseitigen Sprache zu veröffentlichen!


Quelle:

Bevor ich mich in die unregelmĂ€ĂŸige Veröffentlichungszeit verabschiede möchte ich noch dem letzten offenen Leserwunsch nachkommen. @taldor wĂŒnschte sich vor einiger Zeit einen Artikel zum Thema falsche Freunde und genau darum soll es heute gehen.

Was sind falsche Freund in der Sprache?

Als falsche Freunde werden aus sprachwissenschaftlicher Sicht Wortpaare bezeichnet, die sich in ihrem Wortbild, also der Ă€ußeren Form, Ă€hneln oder gleich sind, allerdings eine unterschiedliche Bedeutung haben. Hierbei wird u. a. zwischen orthographischen, lautlichen oder bedeutungsunterschiedlichen falschen Freunden unterschieden.

Besonders beim spontanen Übersetzen von einer Sprache in die andere, wie es beispielsweise beim Sprechen in einer Fremdsprache geschieht, lauert ein großes Fehlerpotenzial. Daher kann es auch kompetenten Sprechern passieren, dass sie in ein solches sprachliches FettnĂ€pfchen treten. Am „gefĂ€hrdetsten“ sind jedoch Sprachlerner, da sie völlig nachvollziehbarer Weise auf ihre Muttersprache zurĂŒckgreifen, wenn ihnen in der Fremdsprache das passende Wort fehlt. Dann suchen sie sich jedoch leider hĂ€ufig ein zwar richtig klingendes, aber tatsĂ€chlich falsches Wort aus – den falschen Freund eben.

Ein wunderbares Beispiel fĂŒr solche Situationen ist das englische Wort pregnant. Ich behaupte mal ganz frech, dass jeder von uns wenigstens einmal im Englischunterricht die deutsche Phrase „kurz und prĂ€gnant“ mit „short and pregnant“ ĂŒbersetzt hat. Klingt richtig, ist es aber leider nicht. Ein weiteres Beispiel ist das englische Verb to become, welches zwar Ă€hnlich wie bekommen klingt, doch leider nicht seine Bedeutung teilt.

Nachfolgend werde ich euch in einer Tabelle ein paar unterhaltsame Beispiele auffĂŒhren. Ich hoffe, ihr habt beim Lesen ebenso viel Spaß, wie ich ihn hatte!

Fremdsprachliches WortSpracheklingt wiebedeutet aber
kleinkindAfrikaansKleinkindEnkelkind
kisteDĂ€nischKisteSarg
artEnglischArtKunst
must notEnglischnicht mĂŒssennicht dĂŒrfen
compasFranzösischKompassZirkel
infusionFranzösischInfusionKrÀutertee
vaseFranzösischVaseSchmutz
cantinaItalienischKantineKeller
doofNiederlÀndischdooftaub
PupsNiederlÀndischPupsWelpe
biberTĂŒrkischBiberPfeffer
pastaTĂŒrkischPastaKuchen

FĂŒr mehr sprachliche Unterhaltung dieser Art klickt bitte hier..



Nun wĂŒnsche ich euch einen wunderschönen restlichen ersten Tag des Jahres und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen!

Eure meluni

PS: Ideenspenden und ThemenwĂŒnsche sind jederzeit gerne gesehen! ^-^

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!