Die Dominanz von Bitcoin auf dem Kryptomarkt ist meiner Ansicht nach einer der interessantesten Indikatoren für die Entwicklung des gesamten Marktes. Die Frage, die wir uns heute stellen, sieht wie folgt aus: “Wie wirkt sich die Dominanz des Bitcoins auf mein Portfolio aus?“ Aber zuerst schauen wir uns die Entwicklung der Dominanz des Bitcoins im Jahresrückblick an, denn vor ziemlich genau einem Jahr hat der Abstieg seiner Macht an der Gesamtkapitalisierung begonnen. Zur Veranschaulichung habe ich die Entwicklungen in drei Phasen eingeteilt:
Quelle: https://coinmarketcap.com/charts/#dominance-percentage
Phase 1:
Während es im März 2017 die Dominanz des Bitcoins über 80 % lag, ist sie in darauffolgenden drei Monaten auf unter 40 % abgefallen. In der gleichen Zeit sind immer neue Blockchaintechnologie entstanden, die wichtigste davon waren die “SmartContracts“ von Ethereum. In nur wenigen Wochen hat Etherium es geschafft seine Marktkapitalisierung so stark zu steigen, dass viele glauben es könnte zu einem “Flipping“ (Überholung des Bitcoin gemessen am Marktanteil) kommen.
Phase 2:
Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und neue Investoren nahm zunehmend an Fahrt auf und hatte am Ende des Jahres 2017 seinen Höhepunkt erreicht. Bitcoin wurde zu Mainstream und konnte sich dank der Erstpositionierung seine Kapitalisierungsanteile auf dem Gesamtmarkt wieder steigern, jedoch wurden die ehemaligen Werte nicht mehr erreicht.
Phase 3:
Kurz nach Jahreswechsel erlebte der Kryptomarkt einer seiner größten Abstürze. Bitcoin setzte einen weiteren Tiefpunkt seiner Dominanz. Das Interessante dabei war, dass die Marktanteile der restlichen Altcoins in den letzten Monaten immer größer wurden und sich derzeit auf dem Höhepunkt befinden. Was ist passiert? Es passiert genau das gleiche, was schon in der ersten Phase passiert ist: Der Markt entwickelt sich weiter. Neue Projekte mit interessanten Ansätzen kommen immer mehr auf den Markt und finanzieren sich mithilfe von ICOs. Als Beispiel wäre EOS zu nennen, sein Marktanteil seit ICO wächst stetig zu, aber auch andere vielversprechende Konzepte strömen in den Markt und nehmen kontinuierlich ein Stückchen der Marktanteile des Bitcoins ab.
Wie wirkt sich nun diese Entwicklung auf ein Portfolio aus? Meiner Meinung nach evolutioniert sich der Markt ständig und neue Blockchainlösungen kommen auf dem Markt. Es lohnt sich somit sein Portfolio dementsprechend zu erweitern bzw. den Anteil an Bitcoin in andere Assets zu transferieren .