RE: 👉👉👉 Und noch 'ne Sammlung... ✔️

You are viewing a single comment's thread from:

👉👉👉 Und noch 'ne Sammlung... ✔️

in deutsch •  7 years ago  (edited)

Das Coverposing ist ja schon erste Sahne, @chriddi. Gute Sammlung. Ich überlege, ob die was fürs Wiki wird. Mir fällt spontan Hannes Wader ein: „Bind' nicht dein Boot an mich, bind dich nicht an mich mein Kind.“ Den fand ich sehr gut. Obwohl, was für ein Kind? Hat man in den Siebzigern zu seiner Freundin noch „mein Kind“ gesagt? Krass. War er vielleicht ein Vertreter dieser Päderastenclique bei den Grünen? Sicher nicht. Nein, ich beschäftige mich nicht damit. Punkt. Und die Größen der Bänkelsängerriege die werde ich jetzt nicht alle aufzählen. Du sitzt wahrscheinlich mittendrin. Also, da im Plattenschrank… „Und Maria von Huana liest im Ofenrohr.“

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  
  ·  7 years ago (edited)

LOL, das Posing musste sein... Die "gute Sammlung" ist nur ein winziger Bruchteil der etwa 10.000 LP, die mein Mann alleine hier im Haus "lagert". Schon mehrfach sorgte der Ausspruch "Die Platten oder ich!" für dicke Luft, immerhin liebt der Schatz mich so sehr, dass er daraufhin in der Regel so fünf bis zehn Exemplare verscherbelt...

Über einen Eintrag ins Wiki würde ich mich natürlich allein schon wegen der Froschkönig-Trophäe außerordentlich freuen.

Ich glaube, das mit dem Kind war in den 70ern tatsächlich Usus. Mein werter Lebensgefährte kann mich als Jugendlicher der 70er auf die Palme bringen, wenn er mich vor anderen Leuten als "seine Lütte" bezeichnet.

Der Hannes gehört ja eher in meine Ecke. Erst im letzten Sommer saß mein Kollege auf dessen Anwesen bei gutem Rotwein und anderen maximal geduldeten Substanzen Gitarre spielend am Lagerfeuer.

Ich musste mich beim Eingang deines Kommentars hilferufend an meinen Mann wenden. Er ist die allwissendste Müllhalde im Bereich Musik, die ich kenne. Bei Günther Jauch wäre er unangefochten mein Telefonjoker. Selbstverständlich hat er deinen Hinweis sofort durchschaut. Dazu fiel ihm dann das hier ein...
Nee, Jungs, mit sowas fangen wir hier gar nicht erst an...

Entschuldigung für die kurze Einlassung

Aber Herr Wader vertonte lediglich ein Gedicht von Christan Morgenstern.



Ich bin ein Rohr im Wind.
Bind dich nicht an mich.
Ich bin kein Halt für, Kind,
dein Boot und dich.

Ich bin ein Rohr im Wind,
der singt mit mir zusamm'
ein Lied vom fahrenden Stamm
des Söhn' wir sind.

Ich bin ein Rohr im Wind.

Bind nicht an mich dein Boot.
Es war für dich, lieb Kind,
wie mich - der Tod

Nichts Außergewöhnliches in der Schaffenszeit dieses bemerkenswerten Künstlers.
Ein weiters Beispiel:

  ·  7 years ago (edited)

Was heißt hier lediglich? Ach so! Wegen dem Kind! Insofern hat er sich um die deutsche Sprache jedenfalls außerordentlich verdient gemacht. Seine eigenen Lieder waren auch nicht von schlechten Eltern. Herzlichen Dank für die Info, @w74 und den Text. Das war sehr großzügig. Ich liebe das Lied. Hatte ich das schon erwähnt?

Ja die Moorsoldaten. Harter Tobak. Er hat harten Stoff gefällig intoniert.

  ·  7 years ago (edited)

... erwähnt noch nicht, bin aber auch nicht überrascht. Schade ist nur, das das Lied so oft missbraucht wird. Es wurde sogar schon einmal (vielleicht sogar mehrmals, was zu befürchten ist) auf einem SPD Parteitag unter der Regie von Gerhard Schröder gesungen. Ob er dabei eine Zigarre rauchte und 'Brioni-Mantel' trug, kann ich nicht bestätigen.
Man sollte auch keinen weiteren Gedanken daran verschwenden.
Lieber Hannes Wader lauschen.

Genau. Seine Kunst ist ohne Fehl und Tadel.

  ·  7 years ago (edited)

Oha, da bedarf es eines ganzen Froschposts, damit ich erkenne, dass wir bezüglich der "guten Sammlung" aneinander vorbei geschrieben haben...
Dazu äußere ich mich heute Abend ausführlicher, jetzt muss ich erstmal zur Arbeit.
Hab' einen schönen Tag,
LG, Chriddi

  ·  7 years ago (edited)

Ich hoffe, liebe @chriddi, dass du jetzt. nach der Arbeit noch Kraft und Nerven genug hast, ein verrunzeltes Amhib zu belehren.

Vorbeischreiben

Oha, da bedarf es einen ganzen Froschpost, damit ich erkenne, dass wir bezüglich der "guten Sammlung" aneinander vorbei geschrieben haben...

Warum schreibst du nicht „bedarf es eines ganzen Froschpostings…“, bzw. „Froschposts“? Ich muss zur Frage erläuternd anmerken, dass ich die Fälle in der Theorie nie auswendig gelernt habe. Daher weiß ich oft nicht, was besser ist. Um einen Fall herum zu schreiben, oder sich des Dativ, Genitiv, Akkusativ und momentan, mental nicht präsenten vierten Falles zu bedienen, der wahrscheinlich, ausgerechnet der erste ist.

Im Unterricht fehlte ich bei dem Thema, grundsätzlich. Interpunktion, Grammatik gingen mir am Arsch vorbei, dafür leider auch die Sicherheit in der Praxis und Patzer. Mein Fallein– oder Nichteinsatz erfolgt rein nach Gefühl und eben das hat mich gerade gejuckt, beim Lesen deines Satzes. Impliziert die Satzeinleitung nicht die Anwendung eines Falles? Wenn es nur einfach dein schwerer Kopf am Morgen war, lass mich in Ruh. Dann stelle ich mir lieber Chriddi am Küchentisch vor, verknittert, ungekämmt, mit einem Kaffeepott über dem Notebook muffelnd und grinse mir einen. Gibt es jedoch grammatisches Manna zu löffeln und Raffinessen, lass es mich bitte wissen.

Ey Chriddi, Du musst dich nicht zu unserem Missverständnis äußern. Chat ist das neue Synonym für Missverständnis und Kommunikation über eine Kommentarfunktion ist noch mal einen Zacken verschärfter. Wir sind Blockchainpioniere, Miner, und müssen unter den widrigsten Umständen schuften.

  ·  7 years ago (edited)

Oje, kurze Pausen sind zum Beantworten eines Kommentars bestimmt genauso ungeeignet, wie Hetze am Morgen, wenn auch in beiden Fällen gekämmt.
Weiß nicht, ob ich mich beim grauenhaften Anblick des Satzes auf "Autokorrektur" berufen kann, zum erneuten Durchlesen hatte ich aber sichtbar keine Zeit, zur Editierung auch noch nicht.

Will mich nicht zum Missverständnis äußern, sondern zur Redaktionssitzung.
Belehren? Möchte ich mich eigentlich von fern halten, verursacht ein Gefühl des Unwohlseins. Das braucht eine Amphibie doch auch gar nicht. Den Akkusativ hast du doch bestimmt wieder als versteckten Hinweis auf einen Kuss des Froschkönigs getarnt.

  ·  7 years ago (edited)

Das mit dem Kuss war deine Entdeckung die du in genialer Verpackung überreicht hast. Da mache ich mich aber mal gleich auf den Weg. Nicht, dass mir dein Mann noch Beine macht!

Werter Herr Rana,
habe mich auch schnurstracks auf den Weg begeben.
Denke, nun haben wir es geschafft, den Generationen, die sich die Mühe machen, Kommentare eines Artikels zu lesen, Grund zur Verwirrung zu bieten.
Über welche Phänomene tauschen sich die beiden Steemians im eloquent anmutenden Gehabe unter einem Post, der dem Werterhalt des deutschen Sprachgebrauchs gewidmet ist, unter Verwendung listig eingewobener Sophismen so ausführlich aus?

  ·  7 years ago (edited)

Den Rest der Leser geht das doch gar nichts an. Ich meine Voten, oder weiterziehen. Ist doch ganz einfach.

Ich habe nur den Genitiv reanimiert. Ging ganz schnell, war aber heute meine wichtigste Amtshandlung. Hast du denn mittlerweile den Nominativ wiedergefunden?

  ·  7 years ago (edited)

Nein Verehrteste. Aber ich danke dir, dass ich, dank deiner Frage wieder entspannter bin. Du weißt, wie so etwas quälen kann. Weiße Flecken im Hirn sind die Pest. So schlimm war es nicht. Wie du ja jetzt weißt, gehört auch der Nominativ nicht unbedingt zu meinen Freunden. Täte ich ihn jetzt in der Stadt treffen, ich würde ihn als solchen nicht einmal erkennen.