✅N A R Z I S S M U S & die Selbstpsychologie (ein zunehmend modernes Störungsbild?) TEIL #3

in deutsch •  6 years ago 


4. Typen der Selbstpathologie

Den ersten Typ bezeichnet das unterstimulierte Selbst. ― Hierbei findet in der Entwicklung des Menschen eine Verwehrung adäquater Selbstobjekterfahrungen statt, wodurch sich passive Grundzüge manifestieren; d.h. der Mensch empfindet sich selbst als eine langweilige Person, wird von Gefühlen innerer Leere über-wältigt und ist teilnahmslos. Zudem sucht der Betroffene seinen Ausgleich in pathologischer Selbststimulierung, worunter das Suchtverhalten, Perversionen oder der Geschlechtsverkehr mit verschiedenen und häufig wechselnden Partnern zu zählen sind. Dieser Typus wird zum Beispiel trefflich in Peter Trachtenbergs Buch »Der Casanova Komplex« beschrieben, wenn es einerseits um den psychischen Zustand, der sich hinter der Sex- und Eroberungssucht verbirgt und ander-erseits um die Absenz der Vaterfigur, also die Abwesenheit und Verwehrung der Erfahrungen mit ihm, geht.

Ein anderer Typus wäre das überstimulierte Selbst, wo ein ungewöhnlicher Empathiemangel und »das Fehlen phasenangemessener Selbstobjektreaktionen« (Fonagy & Target. Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. S. 234) zugrunde liegen. Durch archaische Größenphantasien sei hier die Produktivität gelähmt und der Betroffene könne sich nicht an den eigenen Erfolgen erfreuen.

Weiters gäbe es das überlastete Selbst, das verängstigt erscheint und mit einer als feindselig wahrgenommenen Umwelt konfrontiert ist. Hierbei konnten die Selbstobjekte keine Verschmelzung zulassen, weshalb die wichtige Funktion der Selbstberuhigung nicht ausgebildet wurde.


5. Deskriptive Merkmale narzisstischer Persönlichkeitsstörungen

Wenngleich sich das Konzept des Selbst und der strukturellen Defizite in diversen Störungen niederschlagen kann, so soll hier ausschließlich von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung die Rede sein, die Kohut zeit seines Lebens am Meisten beschäftigte. In seinem Werk Narzißmus beschreibt er unter Berufung seiner Erfahrungswerte mit Patienten relativ zu Beginn seines Buches die Symptomatik, an der die Betroffenen leiden und zeichnet ein Bild, in dem der Narzisst von einer subtil wahrgenommenen, jedoch mit intensiven Gefühlen begleiteten, inneren Leere und Depression zu kämpfen hat. Begleitet wird dies von abgestumpften Gefühlen, einer Freudlosigkeit an der Arbeit und Motivations-losigkeit sowie einem Mangel an Initiative.

Die pathologischen Merkmale im sexuellen Bereich seien ihm zufolge perverse Phantasien oder gar ein Mangel an sexuellem Interesse, während der soziale Bereich von Arbeitshemmungen, der Unfähigkeit sinnvolle Beziehungen aufzunehmen und zu erhalten oder delinquentem Verhalten geprägt ist. Was die manifesten Charaktermerkmale betreffe, so sei ein Mangel an Humor ersichtlich, ein Mangel an Einfühlung für die Bedürfnisse und Gefühle anderer, ein Mangel an Gefühl für die rechten Proportionen, eine Neigung zu unkontrollierten Wutaus-brüchen sowie pseudologische Tendenzen; sprich krankhaftes Lügen und Über-treiben. Der psychosomatische Bereich sei hingegen von einer hypochondrischen Einengung der körperlichen und seelischen Gesundheit ergriffen und es käme zu verschiedenen vegetativen Störungen in verschiedenen Organsystemen.

Kohut macht weiters darauf aufmerksam, dass die Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ihre Beschwerden und Beeinträchtigungen nur ungenau zu schildern in der Lage sind. Dies sei nicht nur ein Resultat ihrer Angst sich eine Schwäche einzugestehen, sondern laut Kohut in erster Linie aufgrund der krank-haft veränderten Strukturen des Selbst, wodurch die selbstbeobachtende Funktion des Ich eingeschränkt werde. So seien am Beginn einer Behandlung häufig nur sekundäre Beschwerden ersichtlich, wie z.B. die Neigung zu perversen Hand-lungen oder mangelnde Initiative und Arbeitshemmung. Jedoch käme es im Laufe der Analyse zur Beschreibung von subtil wahrgenommener innerer Leere und Depression seitens des Patienten.

Weiters schildert er, dass die Symptome besonders bei einer Unterbrechung der narzisstischen Übertragung hervortreten, der Patient sodann unter abgestumpften Gefühlen und einer stark empfundenen Freudlosigkeit leide, wodurch auch seine Arbeit zunehmend davon betroffen sei. Mittels Routinetätigkeiten versuche er, sich über den Tag zu bringen, wobei es ihm an Initiative mangele. »Diese und ähnliche Beschwerden sind Hinweise auf eine Entleerung des Ichs, das sich gegen die unwirklichen Ansprüche eines archaischen Größenselbst oder gegen das intensive Bedürfnis nach einem mächtigen äußeren Spender von Selbstachtung oder anderer Formen narzißtischer Zufuhr abschirmen muß.« (Heinz Kohut. Narzißmus. S. 34)

Bei all den vorhin beschriebenen Beschwerden und Syndromen, die Kohut zufolge häufig bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen auftreten, beruhe das entscheidende diagnostische Merkmal jedoch nicht auf dessen Bewertung oder im Nachvollzug der jeweiligen Lebensgeschichte, sondern auf der Art und Weise wie sich die spontan entwickelnde Übertragung ergibt.


ENDE TEIL #3


Literaturverzeichnis

Heinz Kohut. Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Titel der Originalausgabe: The Analysis of the Self. A Systematic Approach to the Psychoanalytic Treatment of Narcissistic Personality Disorders. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 7. Auflage 1990

Heinz Kohut. Die Heilung des Selbst. Titel der Originalausgabe: The Restoration oft he Self. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 1. Auflage 1979

Mentzos, Stavros. Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psycho-analytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt. 17. Auflage. 2000

Peter Fonagy & Mary Target. Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Klett-Cotta Verlag. 2. Auflage 2007


You want to cook something? - check out this recipe
Have you ever seen my STEEMIT-MEMBER-GALLERY? No? click here
And here is the first art commission I have ever sold :-)


Join my Trail on SteemAuto to support my content consistently (Click Here) and register to be my follower. I would appreciate it and would be happy to give something back! THANKS FOR THE SUPPORT!

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  


This post has been voted on by the SteemSTEM curation team and voting trail. It is elligible for support from @curie.

If you appreciate the work we are doing, then consider supporting our witness stem.witness. Additional witness support to the curie witness would be appreciated as well.

For additional information please join us on the SteemSTEM discord and to get to know the rest of the community!

Please consider setting @steemstem as a beneficiary to your post to get a stronger support.

Please consider using the steemstem.io app to get a stronger support.