Der Tierklauer mit Analyse ger/eng

in deutsch •  7 years ago  (edited)

Servus alle Zusammen

anbei stelle ich euch meine Didaktische Analyse zum Thema Bilderbuchbetrachtung vor
ich hoffe ich kann damit einigen in dem Berufszweig Kinderpfleger oder Erzieher weiterhelfen.... Das Buch was ich den Kindern präsentiert habe füge ich euch als Bild dazu. Des Weiteren einen Link wo dieses Buch erhältlich ist und meine persönliche Meinung.

1. Didaktische Analyse

1.1.Einleitung und Begründung für das Angebot

1.1.1. Thema Bilderbuchbetrachtung

1.1.2. Begründung des Themas
Aktuell hatten wir in der Einrichtung das Thema Pferde behandelt.
Diese Woche waren wir dazu auch in Alling auf einem Reiterhof, wo auch andere Tiere anzutreffen sind. Passend dazu habe ich mir ein Bilderbuch herausgesucht, was das Thema Hof und Tiere aufgreift.

1.1.3. Zuordnung des Angebots - Sprache und Literacy

1.2.Beschreibung und Begründung der Zielgruppe

1.2.1. Anzahl/Alter/Geschlecht
Ich habe mich für 6 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren entschieden, davon sind drei Kinder männlich und drei weiblich.

1.2.2.Begründung der Auswahl
Als Zielgruppe wähle ich Kinder von 3 - 6 Jahren,
darunter befindet sich 3 Kinder mit Migrationshintergrund. Bei allen drei Kindern besteht Förderbedarf im sprachlichen Bereich. 1 Kind öffnet sich in Kleingruppen besser und kann daher bei dem Angebot gezielt positive Erfahrungen sammeln. Die anderen beiden Kinder haben höhen Interessen an allem, sie sind Neugierig und machen gerne bei einer Vielzahl an Aktivitäten mit, sie haben sich freiwillig als erstes für diese Aktivität gemeldet.

1.2.3.Beschreibung der Kompetenzen, Ressourcen, etc. Kind 1:
Männlich, 3,50 Jahre alt, Migrationshintergrund, benötigt Förderung der sprachliche Entwicklung. Vertiefung des Gelernten und Erlebten der letzen Wochen.
Kind 2:
Weiblich, 6 Jahre alt, Migrationshintergrund, benötigt Förderung der sprachliche Entwicklung. Vertiefung des Gelernten und Erlebten der letzen Wochen.
Kind 3:
Männlich 4 Jahre alt, Migrationshintergrund, benötigt Förderung der sprachliche Entwicklung. Vertiefung des Gelernten und Erlebten der letzen Wochen.
Kind 4:
Männlich, 6 Jahre alt, benötigt Förderung des Selbstwertgefühles, Kompetenzerleben und Verantwortungsübernahme. Er öffnet sich am besten in kleinen Gruppen, Bilderbücher fesseln ihn und er ist sehr aufmerksam.
Kind 5:
weiblich, 5 Jahre alt, ist vielseitig interessiert und offen, hört gerne Geschichten, sehr wissbegierig
Kind 6:
weiblich, 6 Jahre alt, sehr interessiert und engagiert

1.3.Zielsetzung

Ziel meiner Aktivität ist es, das die Kinder mit den Fingern, gemeinsam an einem großen Blatt, ein Bild malen.

1.3.1.Aktivitätsthema
Bilderbuchbetrachtung

1.3.2 Basiskompetenzen
a) Kognitive Kompetenzen
b) Soziale Kompetenzen

1.3.3. Grobziele
a) Förderung der Wahrnehmung
b) Förderung der Empathie und Perspektivenübernahme

1.3.4. Feinziele
a) Die Kinder erleben beim ertasten des Stofftieres das Gefühl das etwas
unbekanntes und der Decke ist, es erfordert Mut und Überwindung. Sie fühlen den Stoff an Ihren Fingern und erleben dadurch eine differenzierte Wahrnehmung

b) Die Kinder versetzen sich in die Rollen der Tiere in der Geschichte und stellen sie sich genau vor. Die Kinder stellen einen Bezug zwischen ihrem Alltag und der gehörten Geschichte her.

2. Vorbereitung des Bildungsangebots

2.1.Sachwissen zum Thema
Die bereitgestellten Materialien kenne ich, da ich schon öfters Bilderbuchbetrachtungen mit Kindern durchgeführt habe. Zudem kenne ich mich mit dem Thema Bauernhof und Tiere gut aus und kann eventuell auftretende Fragen der Kinder beantworten.

2.2.Fachliche Grundlage zur Methode
Die Bilderbuchbetrachtung werde ich im Gruppenraum durchführen, die Kinder sitzen in einem Stuhlhalbkreis vor mir, damit jedes Kind das Buch im Blick hat. Der Reihe nach darf jedes Kind eine Seite des Buches umblättern. Die bebilderte Seite werde ich dann mit einem leeren Din A4 Blatt abdecken um die Aufmerksamkeit der Kinder zu haben. Nach dem Vorlesen, werde ich die bebilderte Seite aufdecken und herumzeigen, so dass jedes Kind sich die Bilder betrachten kann. Störungen von Kindern haben Vorrang, eventuelle Fragen werden beantwortet insofern sie zum Thema und Buch passen, der rote Faden darf nicht verloren gehen.

2.3.Einsatz und päd. Begründung von Material und Werkzeug
Ich habe mich bewusst für den Einsatz eines Stofftieres entschieden. Durch das erfühlen des Stofftieres wird die haptische Wahrnehmung und das Vorstellungsvermögen und die Phantasie der Kinder angeregt. Das Stofftier ist in einem Korb und wird mit einer Decke überdeckt.
Durch das Stofftier als Geschichtenerzähler ist die Konzentrationsfähigkeit der Kinder erhöht und sie bleiben länger bei der Sache.

2.4.Raumgestaltung mit päd. Begründung
Ich werde die Gestaltung der Sitzgruppe so anordnen, das die Kinder mit dem Rücken zur Fensterfont sitzen. Dadurch vermeide ich, dass Kinder durch die äusseren Einfüsse abgelenkt werden und erhalte gleichzeitig einen günstigen Lichteinfall auf das Buch.

2.5.Organisatorische und persönliche Vorarbeiten
2.5.1. Material
• Bilderbuch „Der Tierklauer"
• 1 Stofftier
• 1 Leeres Din A4 Blatt
• 1Korb
• 1 Decke

2.5.2. Raum
Der Raum für die Aktivität wird der Gruppenraum sein, da es meines Erachtens der am besten geeignete Raum ist. Die anderen Räume sind zu der Zeit belegt mit Kindern und anderen Aktivitäten. Der zur Verfügung stehende Nebenraum ist vom Ambiente nicht geeignet, und lädt zum toben ein. In der Mitte des Gruppenraumes findet immer der Morgenkreis statt und ist daher am besten geeignet, da die Kinder ihn mit Ruhe und einem Ritual behaftet sehen. Die Beleuchtung ist mit der großen Fensterfront auch bestens geeignet, so das ich auf künstliche Lichtquellen verzichten kann.

2.5.3. Vorbereitung der Kinder auf das Angebot.
Im Vorfeld habe ich den Korb mit dem Stofftier bestückt und eine Decke darüber gelegt. Der Korb wird von mir in der Mitte des Raumes auf den runden Teppich gelegt. Das Interesse der Kinder wird dadurch geweckt und ein Spannungsbogen aufgebaut.

51AqMcfX5eL._SX371_BO1,204,203,200_.jpg

erhältlich hier https://www.amazon.de/Tierklauer-Susanne-Smajic/dp/3898558533

in dem Buch geht es darum das der Bauer zum Einkaufen seinen Hof verlässt und die Tiere alleine sind. Zufällig kommt dann ein Lastwagen vorbeigefahren. Der Fahrer versucht die Tiere mit gekonnten Tricks in seine Fänge zu locken. Dies gelingt ihm jedoch nicht bei allen Tieren. Die holen sich dann Tatkräftige Hilfe von ihrem Freund dem Bären, mit dem sie dann zusammen den "Tierklauer" stoppen.

Vermittlung des Kinderbuches ist ganz klar und sollte nach dem Lesen auch besprochen werden. Es geht um die klassische Entführung von Kindern, die Vermittlung der Tatsache, das man mit niemanden mitgeht den man nicht kennt, auch wenn dieser Mensch behauptet er kennt die Eltern.

Negative Fakten:

Leider wird hier als "Bösewicht" wieder die männliche Person dargestellt. Im pädagogischen Alltag benutze ich vor den Kindern keine Andeutungen der Sexualität, sondern lass dies offen. Ich finde man sollte von dem Gedanken wegkommen das dies nur von Männern durchgeführt wird. Auch die Bilderbücher sollten sich in dem Fall sehr drastisch verändern. Man muss nicht unbedingt Mann oder Frau nehmen, sondern dies vielleicht durch irgendeine Gestalt zum Ausdruck bringen.
Gerade im heutigen Zeitalter, in dem political correctness so ein großes Thema ist.


English

The book is about the farmer leaving his farm for shopping and the animals are alone. By chance, a truck passes by. The driver tries to lure the animals with skillful tricks into his catches. However, this does not succeed in all animals. They then get energetic help from their friend the bear, with whom they then together stop the "animal loon".

Mediation of the children's book is very clear and should also be discussed after reading. It is about the classic abduction of children, the mediation of the fact that you do not go along with anyone you do not know, even if this person claims he knows the parents.

Negative facts:
Unfortunately, the male person is portrayed here as the "bad guy" again. In pedagogical everyday life, I do not use any intimations of sexuality before the children, but leave this open. I think you should get away from the idea that this is only done by men. The picture books should also change drastically in this case. You do not necessarily have to take a man or woman, but maybe express this by some form.
Especially in this age when political correctness is such a big topic.

Gruss backinblackdevil

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  

Looks like an interesting book. My children would probably enjoy it.

Thank you for using F-RESTEEM service and supporting @fresteem.
Your post is resteemed and upvoted for your 0.100 sbd or steem.
Introduction of F-RESTEEM service.


Resteem+Upvote service : F-RESTEEM. Come again and support me.

Release the Kraken! You got a 2.67% upvote from @seakraken courtesy of @backinblackdevil!

This post received upvotes worth $0.07 from @atul8888 @smartypants @darkreunion @sumeet9696 @mrweird

Good job!