Der etwas andere Jahresrückblick 2018

in deutsch •  6 years ago  (edited)

Auf vielen Blogs stehen die letzten Tage neben Glückwünschen sehr oft Statistiken der jeweils eigenen Webseite. Reine Webstatistiken können doch recht trocken wirken. Manche würden sich wundern über die Anzahl der Zugriffe hier bei mir. Ich habe mir gedacht, ich setze den Beitrag vom Vorjahr (siehe Artikel Der etwas andere Jahresrückblick 2017) fort. Im verlinkten Artikel steht kurz etwas zum Ursprung. Die Basis bildet dabei:

Kurzeinleitung: Einfach in die Adresszeile des Browsers den Buchstaben eintippen und dann den ersten Vorschlag als Link nehmen — schummeln ist verboten! Der Browser schlägt besonders häufig besuchte Webseiten vor, die zu dem Buchstaben passen.
Der genaue Algorithmus wird abschließend aufgeschlüsselt.

 

Mein Internet von A-Z

A = amazon.de

Nach wie vor an erster Stelle gereiht. War aber erneut ein knappes Ergebnis.

B = badssl.com

Eine Webseite, die Sicherheitstests für den eigenen Webbrowser zur Verfügung stellt. Damit kann man ebenso Zwischenstellen (z.B. Proxy, Security-Gateways) überprüfen.

C = cookidoo.at

Seit November 2017 bin ich Nutzer der Vorwerk Küchenmaschine Thermomix. Diese Webseite gehört zum Produkt und dient als Verwaltung und Aufsuchen von Rezepten. Mittlerweile würde ich mich schon als fortschrittlichen Benutzer, wenn nicht sogar als Experte bezeichnen. Ich habe mitunter selbst schwierige Rezepte erfolgreich in köstliche Mahlzeiten (oder Getränke) verwandelt.

D = deepl.com

DeepL nennt sich ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Köln und liefert Sprach-Übersetzungen. Im Gegensatz zu Google und Microsoft wird auf ein sogenanntes Convolutional Network gesetzt. Damit werden die Wörter parallel verarbeitet was wohl die Ergebnisse verbessern soll. Persönlich muss ich zu Protokoll geben: es ist aktuell ein kleiner Geheimtipp. Es liefert wesentlich bessere Ergebnisse als Google oder Microsoft.

E = engelbert-strauss.at / element-it.com

Hier gab es ein Unentschieden, da in vielen Fällen keine passende Webseite genutzt wurde. Damit folgen zwei Ergebnisse. Einmal ein deutsches Versand- und Einzelhandelsunternehmen für Berufsbekleidung, Arbeitsschuhe und allgemeinen Berufs- und Industriebedarf. Daneben ein Anbieter für webbasierte Dateiverwaltungslösung, die auf eigenen Webserver gehostet werden kann.

F = ftk.at

Die Webseite von FunkTechnik Klein GmbH. Ein Unternehmen, das man im Feuerwehrwesen recht schnell kennen lernt, da dieser Anbieter im Bereich Funk, Elektrobereich und bei Notstromsystemen ist.

G = geizhals.at

Schnelle Suche nach dem billigsten Anbieter oder wie ich ebenfalls immer wieder sage: Suche nach Anbietern, die das gesuchte Produkt überhaupt anbieten.

H = Adresse zu einer internen Gateway-Plattform

Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.

I = Adresse zu einem Intranet

Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.

J = janatuerlich.at

Webseite zur "Ja! Natürlich" Bio-Marke. Nutze die Produkte recht gerne.

K = kickstarter.com

Im Jahr 2018 sind viele mitfinanzierte Produkte eingetroffen. Darunter zahlreiche Brettspiele, aber auch Comics (siehe NICHTLUSTIG – die Serie!).

L = licensing.microsoft.com

Webseite zu Microsoft Next Generation Volume Licensing.

M = mozilla.org

Der Webbrowser Firefox von Mozilla ist bekannt? Gut, dann brauch ich zur Webseite nicht viel mehr erklären.

N = nirsoft.net

Die NirSoft-Website bietet laut Webseite eine einzigartige Sammlung kleiner und nützlicher Freeware-Dienstprogramme, die alle von Nir Sofer entwickelt wurden. Denke das passt recht gut.

O = onedrive.live.com

Ein Speicherdienst, der immer mal wieder genutzt wird…

P = poshgui.com

Durchsuchen und Entwickeln von Powershell-Werkzeugen lautet der Slogan der Webseite. Ich gestehe, ich arbeite sehr viel und recht gerne mit Powershell. Dazu habe ich schon zahlreiche Skripte erstellt, die einem viel Arbeit abnehmen können. Die Webseite habe ich einmal wegen dem GUI Editor ausprobiert.

Q = qwant.com

Ist DIE europäische Suchmaschine mit Sitz in Frankreich. Ist aktuell meine Standardsuchmaschine. Vor einiger Zeit habe ich hier am Blog im Artikel Alternative zur Suche mit Google weitere Informationen veröffentlicht.

R = ran.de

Meine Hauptseite für Sportinformationen im Bereich American Football bzw. der National Football League (NFL).

S = ssllabs.com

SSL Labs ist eine Sammlung von Dokumenten, Tools und Gedanken rund um SSL. Webseite gehört zur IT-Sicherheitsfirma Qualys . Besonders geil finde ich den Sicherheitstest für Webserver und Webbrowser.

T = translate.google.com

Wahrscheinlich der bekannteste Übersetzer von einer Sprache zu einer anderen. Einfach mal den Punkt D noch Mal lesen und die Alternative probieren. Hier bei mir ist der Webdienst aufgrund meiner Vergleiche aufgeführt.

U = Adresse zu einer internen Update- und Inventarisierungsplattform

Man will ja überall auf der Welt Zugriff zu internen Zieladressen und Datenzugriff haben.

V = virustotal.com

VirusTotal ist ein vom Unternehmen Google Inc. betriebener kostenloser Online-Dienst, um einzelne Dateien hochzuladen und online durch über 70 verschiedene Antivirenprogramme und Malwarescanner in derzeit 28 Sprachen analysieren zu lassen.

W = wordpress.org

WordPress ist ein freies Content-Management-System und wird von mir sehr häufig eingesetzt. Die neueste Version, die Ende dieses Jahres veröffentlicht wurde ist sehr umstritten. Bin gespannt wie es hier im nächsten Jahr weitergeht.

X = xing.com

Das hat mich etwas überrascht. XING gilt als soziales Netzwerk für Firmen und ist dabei ein europäischer Vertreter. Einige Zeit lang hatte ich dies zu Verwaltung der beruflichen Kontakte (Bild, Email, Telefonnummer, etc.) genutzt. Stellenweise hat sich die Webseite und das Angebot jedoch in eine Richtung entwickelt, die für mich weniger interessant wurde.

Y = youtube.com

Muss ich Youtube jemanden erklären?

Z = zamg.ac.at.

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs. Besonders zur Unwetterzeit eine gute Quelle um sich entsprechend dafür zu wappnen.

 

 

Algorithmus: Die Mehrheit aller Webbrowser gewinnt. Es werden dabei sechs Computer berücksichtigt. Der synchrone Webbrowser beinhaltet die Gewichtung von 2. Alle anderen pro Gerät erhalten jeweils die Gewichtung von 1. Ergebnisse von eigenen Webseiten bzw. Webdiensten werden ignoriert, solange es andere Ergebnisse gibt.



Publiziert vom BlackSeals.net blog via SteemPress.

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order: