Es war 1986 und ich war 9 Jahre alt, als ich meinen ersten Computer bekam, einen Commodore 64. Damals war ich noch zu jung, um die Revolution zu verstehen, welche die Demokratisierung des Personalcomputers darstellt. Für mich war es ein Spielzeug, das bunte, animierte Pixel auf den Fernseher brachte. Mit ihrer niedrigen Auflösung und groben Pixelbildern haben diese Spiele viel Raum für Fantasie und Vervollständigung gelassen. Rückblickend bin ich immer noch fasziniert und amüsiert über diese wegweisenden Programme, die das Zeitalter der Computerspiele begründet haben.
Lucasfilm Games
Meine besondere Anerkennung gilt Lucasfilm Games, der Firma von George Lucas. Ihre berühmten Spiele "Zak McKraken and the Alien Mindbenders" und "Maniac Mansion" waren mehr als nur eine Herausforderung in Geschwindigkeit und Können. Diese Spiele öffneten das Wohnzimmer für eine Welt von Abenteuern. Mit ihren fantastischen Geschichten und lustigen Charakteren waren diese Spiele nicht nur ein einmaliges Erlebnis. Rückblickend denke ich, dass ich Zak McKraken über Jahre hinweg gespielt haben muss und es nie bis zum Ende geschafft habe. Aber immer wieder bin ich zu diesem Spiel zurückkehrt, um neue Wege und Antworten finden. Vergesst nicht, es war die Zeit vor dem Internet. Es gab keine Foren oder Spielanweisungen. All die Hinweise, die man hatte, hatte man von den Kindern, die in der Umgebung wohnten.
Zak McKraken and the Alien Mindbenders
The Crackers
Und das war nicht das einzige, was man von den Kindern in der Nachbarschaft bekommen hat. Wir haben auch die Spiele geteilt. Damals war es üblich, dass Computerspiele kopiert und geteilt wurden. Damit dies möglich ist, musste der Kopierschutz der Spiele entfernt werden. Das war die Aufgabe der Cracker, die Nerds der Zeit, die ein tieferes Verständnis der Programme hatten, welche es mir erlaubten, die Pixel mit meinem Joystick auf dem Fernsehbildschirm zu bewegen. Diese Cracker versuchten nicht, anonym zu bleiben, sondern verewigten sich in verrückten Bildschirmanimationen, zu Beginn der von ihnen geknackten Spiele. Ein Versuch, in dieser blühenden anarchischen Szene, welche von Anfang an mit dem Personal Computer verbunden war, berühmt zu werden.
Auch in Deutschland gab es eine fleißige Cracker- und Raubkopierer-Szene, welche die Versorgung mit neuen Spielen sicherstellte. Wie oben schon erwähnt, war das Kopieren von Spielen damals üblich. Nach Schätzung der Experten damals, standen einer verkaufte Diskette bis zu 40 Raubkopien gegenüber, wobei die Dunkelziffer vermutlich viel höher sein dürfte. Diese mit dem Commodore64 verbundene Anarchie hat mich von Anfang an bei meinem Zugang zu Computern geprägt und rückblickend bin ich noch immer davon fasziniert.