Isabella Klais / Aufbruch - Wir für Deutschland!
Auch wenn Sie schon einmal Hamsterkäufe getätigt haben sollten, sind Sie kein Hamster. Daher gilt für die Extrapolation der Ergebnisse von Untersuchungen an Hamstern zur Wirkung von Maulkörben zur Prävention der Verbreitung von Corona der sehr erhebliche Vorbehalt gegen alle Tierversuche und die Übertragbarkeit der daraus gewonnenen Ergebnisse auf Menschen.
Ob eine Maßnahme zum Kampf gegen Corona sinnvoll ist, wird derzeit in Deutschland weniger nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entschieden, sondern nach politischer Opportunität.
Sechs Wochen lang betrat man Super~ und Drogeriemärkte ohne Maulkorb. Der Ausbruch einer Katastrophe blieb aus. Nun besteht an diesen Orten Maulkorbpflcht.
Dem Vernehmen nach war zunächst darauf verzichtet worden mangels Masse. Es hätte schlicht nicht genügend Exemplare zur Deckung des Bedarfs gegeben. Unter diesen Umständen waren sie dann entbehrlich. Interessant, aber unlogisch! Man wollte Versagen nicht eingestehen, hat dadurch aber den Beweis der Obsolenz der Maulkörbe erbracht.
Nun vollzieht sich Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen: Die Badesaison läuft an. Das Regime wittert den aufkeimenden Unmut der Bevölkerung bei gesperrten Schwimmbädern. Daher werden diese jetzt geöffnet. Es fällt auf, daß bei der Beantwortung der Frage nach der Infektionsgefahr durch Wasser immer wieder die Worte „wohl nicht“ und „sollte ausgeschlossen sein“ fallen. Diese Formulierungen stehen für einen Vorbehalt. Im Klartext heißt das: Man weiß es nicht sicher. Unter diesen Umständen wäre es geboten, die Schwimmbäder geschlossen zu halten. Im Vordergrund aber steht nicht der Gesundheitsschutz, sondern das politische Kalkül des Regimes im Hinblick auf seinen Rückhalt in der Bevölkerung. Mögliche Erkrankungen werden als Kollateralschaden verbucht.
In einigen Geschäften bestand zeitweilig Einkaufswagen~, bzw. Einkaufskorbpflicht. Darüber sollte die Anzahl der sich zu einer Zeit im Laden aufhaltenden Personen erfaßt und gesteuert werden. Waren alle abgezählten Exemplare unterwegs, wurde vorerst niemand mehr eingelassen. Da diese Behältnisse undesinfiziert bereitgestellt wurden, stellten sie die idealen Virusträger dar. Aber um Gesundheit geht es ja nicht. Heftiger Protest der Kundschaft führte zur Desinfektion der Wagen und Körbe. Der dazu erforderliche Personalaufwand, gefolgt von den Beschwerden der Geschäfte, führte alsbald zur Aufgabe dieser Übung. Ab sofort waren diese Dinger nicht mehr erforderlich.
In den Geschäften gilt die Abstandsregel von 1,5 m plus Maulkorb. Auf den Straßen drängelt man sich ohne Maulkorb aneinander vorbei. Wo bleibt da die Konsequenz?
Bemerken Sie etwas? Ja, genau! Sie werden verladen.
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/coronavirus/coronavirus-masken-reduzierten-infektionsrisiko-deutlich-hamster-studie/ar-BB14pDay?ocid=spartandhp#image=1
https://www.trainingsworld.com/sportarten/schwimmen/medizinischen-risiken-beim-baden-oeffentlichen-schwimmbaedern-1279109