Isabella Klais / Aufbruch - Wir für Deutschland!
Ich muß gestehen, ich gehöre auch dazu. Hätte ich mich vor Jahr und Tag um einen Tag früher auf den Weg begeben, hätte ich es zur Doppelkatze gebracht - einmal als Löwe und einmal als am Tag der Katze Geborene. Die erste Kurve habe ich noch mühelos erfolgreich genommen; doch den Tag der Katze am 08. August habe ich bedauerlicherweise um einige Stunden verpennt.
Dennoch hat auch der Tag danach noch Bezug zu den Samtpfoten. An ihm jährt sich der Todestag der berühmten Katzenmalerin und ~kennerin Meta Weber-Plückebaum* - heuer zum 76. Male.
Nicht zufälligerweise hat sie eine ihrer zauberhaften Katzendarstellungen als „Faulpelze“ betitelt. Sie, die mit über 40 Katzen zusammenlebte, kannte sich mit ihrem Charakter aus. Und so ist es wiederum garnicht so untypisch für eine Katze, Dinge gemächlich anzugehen und sich damit auch mal etwas zu verspäten. Vielleicht bin ich gerade deswegen doch eine Doppelkatze - und stolz darauf!
- Meta Weber-Plückebaum (* 12. August 1876 in Dortmund; † 9. August 1945 in Düsseldorf) war eine deutsche Malerin und Grafikerin, spezialisiert auf Tier~, Blumen~ und Portraitmalerei.
Als Schülerin des Maler Hermann Emil Pohle gehörte sie 1911 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Düsseldorfer Künstlerinnen. Ihr Weg führte sie später nach Paris und München, wo sie den Genremaler und Radierer Carl Plückebaum heiratete. Gemeinsam betrieben sie ein Atelier in Düsseldorf, wo sie zu den bekannten Größen der Künstlerszene zählte und dem Künstlerverein Malkasten angehörte.
Meta Weber-Plückebaum malte, zeichnete und radierte meisterhaft Katzen~, Hunde~ und Blumenmotive, die im Kunsthandel und auf Auktionen in Europa und den USA bis zur Gegenwart sehr nachgefragt sind. Gerade bei der Darstellung von Katzen kam ihr zugute, daß sie ihr Leben mit über 40 von ihnen teilte. So gelang es ihr, die Samtpfoten nicht nur sehr detailgetreu wiederzugeben, sondern auch ihre jeweiligen Stimmungen authentisch einzufangen. Daneben portraitierte sie die Kinder der gesellschaftlichen Führungsschicht ihrer Zeit. Ihr Bild „Sommerblumen“ wurde 1939 auf der Großen Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München ausgestellt.