Was man im Geschichtsunterricht nicht hörte und wahrscheinlich noch immer nicht erfährt

in deutsch •  2 years ago  (edited)

Isabella Klais / Aufbruch - Wir für Deutschland

Viele, auch unter der älteren Generation, wissen noch heute nichts über das Rheinwiesenlager und die Kriegsverbrechen der Besatzer an den Deutschen.

Dabei war das Rheinwiesenlager vielleicht das extremste, aber nicht das einzige seiner Art.
Meine Mutter war kriegsdienstverpflichtet in Rosenheim stationiert gewesen und hatte dort die Verpflegung der deutschen Kriegsgefangenen organisiert und überwacht. Sie erzählte oft, wie sie sich bei den Besatzern mühsam und beharrlich, aber mit Erfolg, für die Versorgung der Gefangenen eingesetzt hatte.
Damals wußte ich ihre Schilderungen nicht einzuordnen. Heute verstehe ich ihre Aversion gegen die US-Amerikaner, die ihre Wurzeln in dieser Zeit hatte.

Wer noch zur Schule geht oder studiert, sollte die Initiative ergreifen, diesen Skandal aktiv im Unterricht zu thematisieren. Die Geschichte besteht nicht nur aus der Version der Sieger, sondern auch aus der unseren. Die halbe Wahrheit, sollte sie überhaupt so weit reichen, ist auch eine Lüge.

Diese Veröffentlichung ist auch meiner Mutter in ehrendem Andenken gewidmet.

https://www.dailymotion.com/video/x7z1san
https://archive.org/details/EisenhowersRhineMeadowsDeathCampsADeliberatePolicyOfExtermination

01bf96087509270ddc05d2c41e4a0697--prisoners-of-war-the-grass-4293176952.jpg

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  

Ja, dass das nicht ins breite Bewusstsein einfloss, wo es doch im eigenen Land, vor den Augen der Mitbürger sich abspielte, ist wirklich beachtlich. Man sprach eigentlich nur über die Kriegsgefangenen in Sibirien.

Zum anderen wird auch hier, wenn zwar etwas subtiler, die wahre Macht der Besatzer sichtbar. Man denke nur an die Lizenzpresse, über die man sich in den letzten zwei Jahren aufregte, wo aber viele nicht wissen, wo ihre Wurzeln liegen, nämlich in dieser Zeit, wo sie eben von den Besatzern ne Lizenz bekamen. Wie ist es sonst erklärlich, dass gerade in den 1960er und 1970er Jahren, wo viele dieser Menschen und ihrer Familien noch lebten, das nicht breit diskutiert wurde.

Die Rheinwiesenlager waren definitiv ein Akt der Menschenvetachtung.

Hatte letzte Woche noch ein Gespräch zu diesem Thema mit einem Bekannten.

Eine Wiedergutmachung oder gar Entschädigung für die Hinterbliebenen gab es nicht.

!invest_vote

Resteem

Ein Skandal, den man nicht weit genug verbreiten kann.
Lieben Dank!

Das ist wie mit der Bombardierung von Dresden.

Über die Rheinwiesen hatte @stayoutoftherz vor Jahren hier bereits berichtet.

Ich hatte das Thema auch früher schon aufgegriffen.

Das finde ich sehr stark, diesen Post Deiner Mutter zu widmen.

Die Idee, es zu thematisieren finde ich sehr gut. Einige Geschichtslehrer würden sich dann wohl auch noch ein mal weiter ilden. Es ist ja so gut wie nicht bekannt. ZUM GRÖSSTEN TEIL NUR AUS MÜNDLICHEN ÜBERLIEFERUNGEN.

LG Michael

!invest_vote

Vielen Dank, @mima2606!

Meine Mutter ist leider verstorben. Ich hätte jetzt noch viele Fragen an sie.
In der Schule fand der 2. Weltkrieg nicht statt. Kurz zuvor kehrte unser Lehrer in die Steinzeit zurück (kein Witz!). Dabei hätte er doch gerade dieses Thema aufgreifen können in seinem Sinne.

Liebe Grüße auch an Dich!

@mima2606 denkt du hast ein Vote durch @investinthefutur verdient!
@mima2606 thinks you have earned a vote of @investinthefutur !

Lieben Dank! Very many thanks!