Isabella Klais / Aufbruch - Wir für Deutschland!
Biodiversität stellt kein Nischenproblem von Wissenschaftlern dar, denen es „nur“ um die schon aus der Verantwortung für die Mitlebewesen und die eigene Lebensqualität gebotene Erhaltung einer interessanten und vielfältigen Natur ginge. Biodiversität ist auch eine Überlebensfrage für die Menschheit.
Schon bis zum Jahre 2030 droht die Welt eine Million weiterer Arten zu verlieren. Für die Medizin bedeutete ein noch stärkerer Rückgang an biologischer Vielfalt eine Katastrophe, denn sehr viele Medikamente werden direkt der Natur entnommen, bzw. ihre Entwicklung basiert auf natürlichen Ingredienzien. Dazu zählen beispielsweise die Acetylsalicylsäure, deren Wirkstoff aus der Weißweide gewonnen und für Schmerztabletten verarbeitet wird, oder das aus Mohn hergestellte Morphin. Etwa 70% der Medikamente zur Krebsbehandlung werden aus der Natur gewonnen. Die tropischen Regenwälder sind die weltweit größte Apotheke. Mit ihrem Verschwinden verschwindet auch ihr Feind - der gierige und dämliche Mensch.
Von immenser Bedeutung in diesem Zusammenhang ist das Wissen indigener Völker über Heilkunde, das oft nur in ihren Sprachen tradiert wird, die mit ihnen zusammen aussterben. Aus überlieferter und eigner Erfahrung kennen sie die Pflanzenwelt und ihre Anwendungsmöglichkeiten zum Wohle der Menschheit.
Biologische und kulturelle Vielfalt sind untrennbar miteinander verbunden.
Der in der Wissenschaft verbreitete Sprachimperialismus des Englischen führt dazu, daß viel Wissen, das nicht in dieser Sprache publiziert wird, einfach ignoriert oder vergessen wird und verlorengeht. Im Interesse des Überlebens müssen wertvolle und wichtige vorhandene Informationen aus noch verborgenen Quellen gesucht, gesichert und verbreitet werden. Dabei handelt es sich um keine Bringschuld der Wissenden, sondern um eine Holschuld der überheblichen Ignoranten.
Die Dummheit stirbt leider zuletzt, aber früher, als sie müßte.
https://www.dw.com/de/nicht-immer-nur-englisch-wie-wissen-verloren-geht-und-sprachen-sterben/a-59448373
https://www.dw.com/de/massensterben-der-arten-bedroht-die-menschheit/a-59473127