Skandale im Fußball

in deutsch •  8 years ago 

Als Skandale bezeichne ich negative Vorkommnisse die großes öffentliches und mediales Interesse erzeugen. Diese gibt es im Fußball haufenweise. Partyexzesse und Ausraster der Spieler oder auch Fan Krawalle, alles hat es schon gegeben. Natürlich gibt es auch in anderen Sportarten viele vergleichbare Skandale, doch durch die extreme Medienpräsenz des Fußballs, werden diese Vorfälle erst zu Skandalen gemacht. Für viele Skandale rund um die Bestechung von Funktionären gibt es oft nicht mal handfeste Beweise, trotzdem reichen allein die Vorwürfe für einen Skandal. Ganz anders sieht es aus, wenn der Skandal von tausenden Menschen im Stadion und im Fernsehen zu sehen ist. Dies war im Bundesligaspiel Hamburg gegen Hannover 2010 der Fall. Der Hamburger Spieler Paolo Guerrero ließ sich eine Beleidigung eines Fans nicht gefallen und warf seine gefüllte Trinkflasche auf ihn und traf ihn am Kopf. Einen der bekanntesten Ausrutscher eines Profifußballers gab es bei der WM 2006 in Deutschland. Im Finalspiel zwischen Frankreich und Italien verpasste der Franzose Zinedine Zidane dem Italiener Marco Materazzi einen Kopfstoß an die Brust und kassierte die rote Karte. Zidane war nicht für derartige Unsportlichkeiten bekannt, daher gab es einen riesigen Skandal um den derzeitigen Trainer von Real Madrid. Einen großen Teil der Fußballskandale machen auch Wettskandale aus. So auch der Fall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer von 2004. Er gestand mehrere von ihm geleitete Partien manipuliert zu haben. Als Gegenleistung erhielt er von kroatischen Wettbetrügern 67000 Euro und
einen Plasmafernseher. Eines der kuriosesten Tore der Fußballwelt erzielte Diego Maradona im WM-Viertelfinale 1986 gegen England und löste damit einen riesigen Skandal aus. Anstatt den Ball mit dem Fuß oder mit dem Kopf ins Tor zu befördern, nutze Maradona seine Faust. Weder Schiedsrichter noch Linienrichter bemerkten dies und ließen den Treffer trotz Proteste der Engländer gelten. Die englischen Fußballfans haben ihm bis heute nicht verziehen und werden die „Hand Gottes“, wie sie Maradona bezeichnet hat auch nicht mehr vergessen. Ein weiteres großes Spektrum der Fußballskandale ist die Steuerhinterziehung von Vorsitzenden und Spielern. Zu diesem Bereich gibt es auch zwei ziemlich aktuelle Fälle. Beim ersten Fall handelt es sich um die Steueraffäre von Ulrich Hoeneß. Der ehemalige Präsident und Vorsitzender des Aufsichtsrates vom FC Bayern München wurde im März 2014 vom Landgericht München wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Hoeneß gab zu 18,5 Millionen Euro an Steuergeldern hinterzogen zu haben. Später stellt sich heraus, dass es sich um ungefähr 30 Millionen Euro handelt. Seit Februar 2016 ist er wieder auf freiem Fuß und kandidiert für die Präsidentschaftswahl des FC Bayern München im November 2016. Im zweiten Fall handelt es sich um den mehrfachen Weltfußballer Lionel Messi und dessen Vater Jorge Horacio. Die beiden haben zwischen 2007 und 2009 mit Scheinfirmen über 4 Millionen Euro an Steuergeldern hinterzogen. Vater und Sohn wurden zu einer Haftstrafe von 21 Monaten und einer Geldstrafe in Höhe von 3,7 Millionen Euro verurteilt. Die Haftstrafe mussten beide aber nicht absitzen, bekamen stattdessen nur eine Bewährungsstrafe. Diese Beispiele zeigen, dass es auch in der Fußballwelt schwarze Schafe gibt.
fus_zidane_kopfstoss_skulptur_body_d.2174885.jpg
(Bildquelle: transfermarkt.de : https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjNgezJh_jUAhWBIVAKHdoWCV8QjRwIBw&url=http%3A%2F%2Fwww.transfermarkt.de%2Fbilder-die-geschichte-schrieben%2Fthread%2Fforum%2F212%2Fthread_id%2F65715&psig=AFQjCNE3TyHmBij-XvY5WHMoJDNq99bd4Q&ust=1499547381172198

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!