Forscher haben nachgewiesen, dass bei Tieren und auch beim Menschen Gene aktiv sind, obwohl diese längst klinisch tot sind. Und was noch erstaunlicher ist: Es handelt sich dabei auch im solche Gene, die das Immunsystem aktivieren und embryonales Wachstum fördern.
Ein Artikel in Science Alert hat heute meine Aufmerksamkeit erregt: Demnach waren bei Experimenten mit toten Mäusen und Zebrafischen hunderte Gene noch dann aktiv, wenn die Tiere längst gestorben waren. Einige dieser Gene wurden überhaupt erst nach dem Tod aktiviert, wie auch Sciencemag.orgberichtet hat.
Genaktivitäten ohne Grund und Funktion der Lebenserhaltung?
Das ist natürlich überaus seltsam, denn Genaktivitäten sind prinzipiell, so lautet zumindest der allgemeine Konsens, dafür da, um die Lebensfunktionen des Körpers aufrecht zu erhalten. In dieser Hinsicht machen die oben genannten Beobachtungen keinen Sinn. auch ist evolutionstheoretisch schwer erklärbar, wie es sein kann dass ein toter Körper solche Aktivitäten aufweist. Denn als nützlich können solche Genaktivitäten ja wohl eher nicht beschrieben werden.
Wie kann man das deuten?
Was auch immer die genauen Gründe für diese Phänomene sind, es scheint sich hier wieder einmal zu bestätigen, dass Sprache, und es handelt sich beim genetischen Code jedenfalls um eine solche, nicht unbedingt jene Bedeutungen codiert hat, die wir in erster Linie aus ihr lesen. Ich habe in meinem Blog bereits darauf hingewiesen, dass im genetischen Code Informationen in mehreren Dimensionen enthalten sein könnten. Es ist wie bei einem Roman: Selten besteht ein solcher aus einer einzigen Deutungsebene. Und gerade bei einer derart funktionellen Sprache wie der Genetik, muss man wohl davon ausgehen, dass die Komplexität relativ hoch ist. Die Forscher deuten diese Beobachtungen dahingehend, dass diese post mortem aktiven Gene aktiv werden können, weil sie von anderen Genen während der Lebenszeit unterdrückt werden.
Besonders faszinierend ist, dass einige dieser Gene eigentlich in der Entwicklungsphase des Lebewesens Funktionen übernehmen. Sie spielen ein Rolle dabei, wie sich der Embryo bildet.
Erkenntnisse für die Medizin erhofft
Die Forscher erhoffen sich von diesen Studien Aufschlüsse darüber, wie man Organtransplantationen verbessern kann. Denn einige der beobachteten aktiven Gene nach dem Tod sind bei der Bildung von Krebs beteiligt. Und Menschen mit Spenderorganen haben, so ist bereits bekannt, ein höheres Risiko, an gewissen Krebsarten zu erkranken.
Alles in allem ein sehr spannendes Phänomen. Die Begründung, dass diese Gene während dem Leben von anderen Genen unterdrückt wurden und nach dem Tod wieder wirken können, ergibt zwar Sinn, aber nur wenn man außer Acht lässt, dass generell keinerlei Genaktivität nach dem Tode klarer Weise noch einen evolutionären Vorteil für das Tier oder den Menschen darstellt. Das bringt einen schon zum nachdenken.
Was denkt ihr, was die Gründe für die beobachteten Genaktivitäten nach dem Tode sind?
Dazu möchte ich noch ein Zitat von R.B. Fuller bringen, aus 'Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde', S.140: