7 Gründe für die Selbständigkeit

in deutsch •  7 years ago 

Seit 2009 arbeite ich selbständig. In dieser Zeit hatte ich viele Höhen und Tiefen. Auch Existensängste kenne ich nur zu gut. Dennoch möchte ich meine Selbständigkeit nicht missen und kann mir im Moment nicht vorstellen jemals wieder als Angestellte zu arbeiten.

Selbständigkeit.png

Hier möchte ich dir meine Gründe nennen, warum ich gerne in der Selbständigkeit tätig bin:

1. Freie Zeiteinteilung

Ich kann arbeiten, wenn mein Biorhythmus sagt "jetzt ist eine gute Zeit zum arbeiten". Ich gestehe für das ganz frühe Aufstehen bin ich einfach nicht gemacht. Ich brauch meine 8 Stunden schlaf und stehe ich im Winter meistens erst so gegen 7 - 7:30 Uhr auf und im Sommer dafür etwas früher. Meine Termine lege ich mir, sodass es für mich passt.

Mein Studium, welches immer noch neben her läuft, kann ich so ideal in meine Tagesplanung mit aufnehmen. Ich lerne dann, wenn für mich eine gute Lernzeit ist. Vor den Prüfungen ist das meistens am Morgen, während des Semesters eher am Nachmittag.

Im Sommer verwende ich mehr Zeit für das Gleitschirmfliegen. Es gibt wenige wirklich gute Flugtage im Jahr. Wenn irgenwie möglich, möchte ich diese nutzen. Das gelingt mir als Selbständige am Besten.

2. Produktiveres Arbeiten

Als ich früher noch mit anderen im Büro als Angestellte arbeitete, passierte es häufig, dass mich Kollegen aus meinem "Flow" gerissen haben. Es gab irgend etwas zu bereden, was manchmal gar nicht sooooo wichtig war. Natürl gehört sozialising zu einer guten Firma dazu. Doch einmal aus dem Flow gerissen ist es schwer wieder genauso motiviert weiter zu arbeiten.

Seit ich zu Hause arbeite, kann ich mich besser konzentrieren und bin meist auch schneller mit meiner Arbeit fertig.

3. Abwechslungsreiche Arbeit

Ich darf in meiner Selbständigkeit alles machen. Als Eine-Frau-Selbständige, bin ich sowohl für Marketing, Buchhaltung, Verkauf, Produktentwicklung usw. zuständig. In den vergangen Jahren, durfte ich daher viel lernen und konnte meine Fähigkeiten ziemlich weiterentwickeln.

Dadurch lernte ich vorallem: Auch wenn du keinen blassen Schimmer hast, wie etwas gemacht werden kann, es gibt immer einen Weg, du musst ihn nur finden!

4. Meine Leistung wird honoriert

Was mich als Angestellte häufig genervt hat, war, dass ich für meine anwesende Zeit und nicht für meine Leistung bezahlt wurde. Wenn ich mit meiner Arbeit fertig bin und nichts weiter zu tun ist, welchen Sinn hat es, dass ich weiter anwesend bin? Klar, wenn ich in einer Hotline arbeite, muss das sein. Doch solch eine Tätigkeit habe ich niemals ausgeübt.
Als Selbständige lasse ich mich meistens nach Ergebnis bezahlen (Pauschale). Somit spielt es keine Rolle, ob ich 1 oder 6 Stunden für die Arbeit brauche.

Teilweise werde ich auch nach Zeit bezahlt. Wenn ich als psychologische Beraterin tätig bin, werden natürlich die Stunden abgerechnet. Auch als Tandempilotin erhalte ich pro Flug meine Entgelt. Trotzdem wird auch hier meine erbrachte Leistung gewürdigt.

Manchmal überlasse ich es den Kunden zu entscheiden, wie viel ihnen meine Leistung wert war. Überraschender weise zahlen sie meist mehr, als mein üblicher Stundensatz ist. Das freut mich dann besonders und zeigt mir, dass ich meine Arbeit gut mache ;-)

5. Kreativität kann ausgelebt werden

Als Angestellte hatte ich nur begrenzt Möglichkeiten, meine Ideenvielfalt auszuleben. Als Selbständige kann ich alles ausprobieren. Klar funktioniert nicht alles. Hin und wieder investiere ich viel Zeit in etwas, dass am Ende nichts bringt. Aber ich konnte es immer hin ausprobieren und habe daraus gelernt!

6. Ich mache das was mir Spaß macht

Projekte dir mir keinen Spaß machen oder auf die ich keine Lust habe, mache ich nicht. Damit bleiben fast nur noch Tätigkeiten übrig, die mir Spaß machen. - OK, Buchhaltung macht mir nun nicht so viel Spaß, aber einmal im Monat kann ich damit leben.

7. Bessere Lebensbalance

Für mich gibt es nur noch ein Leben. Es gibt für mich keinen Unterschied zwischen Freizeit, Beruf, Leben. Es ist alles eins und ergänzt sich wunderbar.

Bei schönem Wetter versuche ich Tandemflüge zu machen oder selbst fliegen zu gehen. Beratungen lege ich auf den Abend, da haben eh die meisten Zeit. Mein Studium lege ich, wie es gerade angemessen ist. Wenn mir danach ist, kann ich auch mal unter Woche frei machen und dafür am Wochenende arbeiten.

So kann ich meine Lebensbalance im Gleichgewicht halten.

Natürlich gibt es auch Nachteile, keine Frage, aber für mich ist besonders die freie Zeiteinteilung der entscheidende Punkt selbständig zu bleiben.

Wie sieht es bei dir aus? Bist du gerne selbständig oder bist du Angestellt und damit auch sehr glücklich?

Bin gespannt, wie du das siehst!

Liebe Grüße

Portrait-Yvonne-200x200px.jpg

Yvonne • WinMental

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  

Mal so am Rande - Gleitschirmfliegen klingt spannend! Wo kann man das eigentlich am besten machen? Ich glaub, ich hätte Angst, aber ich stelle es mir toll vor, so weit oben in den Lüften zu sein, wie ein Vogel. Ich habe letztes Jahr im Urlaub das erste Mal Parasailing ausprobiert, das war schon toll. Wollte dann gar nicht mehr runter, als ich die Quallen im Wasser gesehen habe :P

Kann ich total nachvollziehen, dass ein großes Plus der Selbstständigkeit sein muss, sich seine Zeit selbst einzuteilen. Vermutlich bräuchte man dafür erstmal ne Weile, um seine eigene Disziplin zu verinnerlichen, aber mit der Zeit hätte man seinen eigenen effektiven Rhythmus geschaffen.

Ja, das mit der Abwechslung ist bei mir auch der Grund, dass ich immer unzufriedener geworden bin, in meinen 9 to 5 job zu gehen. Bin seit einem Monat in Teilzeit und fühle mich seitdem schon viel besser und habe mehr Kraft, an eigenen Projekten zu arbeiten, wo ich auch kreativ sein kann. :) Da ich noch am Anfang bin und meinen ersten Roman schreibe, habe ich noch einen weiten Weg zu bestreiten, aber so ist das halt. Ich mag das Zitat: Gib und dir wird gegeben.

Das Zitat "Gib und dir wird gegeben" gefällt mir gut! Zu deiner Frage: Gleitschirmfliegen, kann man eigentlich überall auf der Welt ganz gut, wenn das Wetter passt. Im Flachland lassen sich die Piloten mit einer Winde in die Luft ziehen. Wenn sie Thermik finden, sind auch im Flachland weite Strecken von mehreren hundert Kilometern möglich.
Ich wohne im Allgäu. Hier starten wir von den Bergen und kreisen über die Berge auf. An guten Tagen sind auch hier einige Kilometer möglich (letztes Jahr bin ich einmal 205 km weit quer durch die Alpen geflogen - unglaublich schön!). Wenn du möchtest kannst du ja mal einen Gleitschirm-Tandemflug machen.

Ich wünsche dir für deinen Roman alles Gute!

Klingt auf jeden Fall spannend! Vielleicht komme ich ja mal dazu, bei so einem Flug mitzumachen.
Danke dir! :)

  ·  7 years ago Reveal Comment

Freut mich, dass wir uns hier ähnlich sind ;-) DANKE für deinen Kommentar!
Ich wünsche auch dir viel Erfolg!