Paul Watzlawick
Sollte man sich fachlich zu irgendeinem Zeitpunkt mit Kommunikationswissenschaften beschäftigen, kommt man an einem Mann definitiv nicht vorbei:
Paul Watzlawick (1921 - 2007)
Sowohl in meinem FSJ als auch an der Fachschule für Heilerziehungspflege beschäftigten wir uns ausgiebig mit seinen Kommunikationsmodellen, er legte hiermit gewissermaßen einen Grundstein für viele folgende Überlegungen zum Thema Kommunikation.
Bekannt wurde der, 1921 in Villach geborene, Paul Watzlawick unter anderem als
-Psychoanalyst,
-Philosoph,
-Kommunikationswissenschaftler,
-Schriftsteller und
-Psychotherapeut.
-Er studierte unter anderem 1939 Philologie und Philosophie in Venedig,
-absolvierte eine Ausbildung zum Psychotherapeuten am C.G. Jung-Institut in Zürich.
-Betrieb Forschungen am Mental Research Institut Palo Alto und
-war ab 1976 Professor für Psychotherapie an der Stanford University.
Soweit einige Eckdaten aus seiner Biografie, die seine Vielfalt deutlich zeigen.
Bis heute ist sein Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ Weltbestseller und wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Ich kann dieses wunderbare Werk nur jedem sehr empfehlen, der sich für zwischenmenschliche Prozesse interessiert.
Es ist mit viel Humor geschrieben aber auch von unglaublich geistreichen, ernstzunehmenden Ideen geprägt. Beeindruckend finde ich hierbei, dass Watzlawick die Kommunikation, zwar auch für Laien sehr gut verständlich in alltäglicher Sprache reflektiert, er jedoch hierbei fachlich durch die Erklärung seiner Axiome, einen wissenschaftlichen Bezug schafft. Es enthält außerdem einige, meiner Meinung nach, sehr bezeichnende, extrem komische Beispiele, in welchen man sich auch mal selbst entdecken kann.
Die Komplexität der Kommunikation wurde von ihr hierbei umfangreich analysiert und sowohl der Ansatz zur systematischen Beratung als auch die Ideen des Konstruktivismus wurden hierbei von ihm konkret nutzbar für die Prozesse der psychologischen Beratung gemacht.
Der Konstruktivismus besagt hierbei, ganz knapp benannt, dass es keine allgemeine Wirklichkeit gibt, sondern durch Kommunikation ein Konstrukt entsteht, auf welches sich Menschen als gültige Realität einigen.
Hierbei entsteht einer der grundlegendsten Leitsätze der Pädagogik: Alles erleben ist subjektiv, Objektivität ist Menschen nicht möglich. Dieser Grundsatz wurde uns während der Ausbildung immer wieder eingebleut, um zu begreifen, dass jeder Mensch durch seine Persönlichkeit sowie Erfahrungen zu seinen Meinungen kommt. Es gibt somit nach dieser Ansicht kein „gut“ und „schlecht“ erst die Bedeutung, die wir etwas geben, lässt seinen Charakter entstehen.
Die Beschäftigung mit dieser Philosophie hat mich beruflich (und privat) immer wieder voran gebracht und allein schon deshalb könnte ich mir die Lehren von Watzlawick nicht mehr aus meinem Alltag weg denken.
Großartig und umbedingt erwähnenswert sind natürlich die
#5 Axiome der Kommunikation:
Axiom-1 | Man kann nicht nicht kommunizieren. |
---|---|
Axiom-2 | Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei der Beziehungsaspekt den Inhaltsaspekt bestimmt. |
Axiom-3 | Jeder Kommunikationsprozess ist von der Interpunktion der Kommunikationspartner abhängig |
Axiom-4 | Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. |
Axiom-5 | Kommunikationsprozesse sind symmetrisch oder komplementär strukturiert. |
Wir haben diese Axiome gefühlte Ewigkeiten diskutiert und anhand vieler Beispiele durchgesprochen, im Nachhinein waren wir uns dann einig, dass sie uns einen ganz anderen Blick auf kommunikative Prozesse eröffnet haben und auch heute helfen sie mir noch ab und zu, beim Reflektieren einiger Gesprächsabläufe. Diese Axiome haben die Basis für seine Kommunikationstheorien gelegt.
Beeinflusst haben Watzlawicks Theorien u.a. die Arbeiten des bekannten Kommunikationswissenschaftlers Professor Friedemann Schulz von Thun, welcher anhand dieser Basis Modelle wie das Kommunikationsquadrat entwickelte.
Ich hoffe, mit meinem kurzen Bericht einen kleinen Überblick über die Werke von Paul Watzlawick geben zu können.
"Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."
Paul Watzlawick
Quellen:
Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege Band 1, Cornelsen, 2011.
http://www.watzlawickehrenring.at/paul-watzlawick.html
http://www.paulwatzlawick.de/paulwatzlawick.html
http://www.resourcesofchange.de/fileadmin/user_upload/www.res2.de/Pdf/systemische_berat.pdf!
http://www.sasserlone.de/autor/72/paul.watzlawick/1/
pixabay.com
Da muss ich klar einen upvote geben für deinen Beitrag!
Paul Watzlawick - Wenn die Lösung das Problem ist (1987)
Einer meiner Lieblingsvorträge. Erkenntnisbringend und witzg.
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Vielen Dank! 😊 Ja genau, das stimmt wohl 👍🏽 Erkenntnisbringend und witzig trifft es wohl beim guten W. öfter mal.. LG
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
In seinem Werk "Die erfundene Wirklichkeit" die Theorie zu den selbsterfüllenden Prophezeiungen gelesen. Ist ein starkes Buch, was das eigene Weltbild erschüttert! Absolute Literaturempfehlung.
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Ich hab es mal als Hörbuch gehört, ich meine mich zu erinnern, dass sich viele Aussagen aus den Werken überschneiden bzw. ähnliche Kernaussagen treffen. Er hat da auch so einen schönen Satz zu, den er beim Thema immer wieder raus haut: "Die Prophezeiung des Ereignisses führt zum Ereignis der Prophezeiung."
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Ganz klar einer an dem man nicht vorbeilaufen sollte. Vor ein paar Jahren erschien auch eine Biografie über ihn, fand ich sehr interessant.
Kennst du auch Niklas Luhmann? Echt der Hammer, seine Theorien bilden für mich eine der Grundpfeiler zur Systemischen Therapie. Falls du ihn nicht kennst und Interesse hast, empfehle ich zum Start die Aufzeichnungen seiner Vorlesungen, erschienen im Auer Verlag.
Liebe Grüsse🍀 @martinterest
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Oh der ist mir bisher noch garnicht begegnet, vielen lieben Dank für den Hinweis =) Da mache ich mich mal schlau!
Das mag ich so gerne an Steemit, man erhält so oft tollen Input!
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit