GERMAN KartoffelmobsteemCreated with Sketch.

in hive-105106 •  last year  (edited)

Zitat Kartoffelmob FROHES NEUES IHR Medien WIXXER EURE BAUERN SIND WIEDER DA.png

GERMAN Kartoffelmob - Ohne BAUERN kein BIER !!! 000.png

Bier, ist ok.


GERMAN Kartoffelmob GEMEINSAMgegen HybridKrieg - gegen das Volk 000.png

"gegen das Volk" Ein guter Anfang, scheiss auf das Volk!


GERMAN Kartoffelmob DIE DEMOKRATEN BRINGEN UNS DEN VOLKSTOD 000.png

Die Aussage "Die Demokraten bringen uns den Volkstod" ist eine stark polarisierende und problematische Formulierung. Solche Aussagen deuten oft darauf hin, dass Menschen eine politische Gruppe oder Partei beschuldigen, für den angeblichen Niedergang oder Verlust der eigenen Kultur oder Bevölkerung verantwortlich zu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass derartige Aussagen oft auf Vorurteilen, Missverständnissen oder falschen Annahmen basieren können.

Politische Diskussionen sollten idealerweise auf Fakten, Argumenten und einer respektvollen Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven basieren. Das Verwenden von dramatischen Begriffen wie "Volkstod" kann die Debatte unnötig anheizen und die Möglichkeit eines konstruktiven Dialogs beeinträchtigen.

Es ist wichtig, in politischen Diskussionen präzise und sachliche Sprache zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden und den Austausch von Ideen zu fördern. Wenn es um kontroverse Themen geht, ist es ratsam, respektvoll und offen für den Meinungsaustausch zu bleiben.


GERMAN Kartoffelmob WIR STEHEN AN EURER SEITE 000.png

Die Aussage "WIR STEHEN AN EURER SEITE" kann je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass sie von einer rechtsextremen Gruppierung stammt, was besondere Bedenken aufwirft. Rechtsextreme Gruppierungen neigen dazu, rassistische, fremdenfeindliche oder diskriminierende Ideologien zu fördern. In diesem Fall kann die Aussage darauf hinweisen, dass die Gruppierung sich mit bestimmten Personen oder Interessen identifiziert.

Es ist ratsam, vorsichtig mit Aussagen von extremistischen Gruppierungen umzugehen, da ihre Ziele oft im Widerspruch zu grundlegenden Prinzipien der Gleichberechtigung, Toleranz und Menschenrechte stehen können. Es ist wichtig, solche Äußerungen zu hinterfragen und zu prüfen, ob sie mit den Werten einer demokratischen und offenen Gesellschaft vereinbar sind.



GERMAN Kartoffelmob Wer s Land verkauft und Bauern fängt - ist es wert dass er am Galgen hängt 000.png

Die genannte Aussage enthält eine sehr drastische und gewalttätige Formulierung, nämlich die Anspielung auf das Aufhängen am Galgen. Diese Art von Ausdruck ist extrem aggressiv und aufrührerisch. Solche Aufrufe zur Gewalt und zu lebensbedrohlichen Maßnahmen sind inakzeptabel und verstoßen gegen die Prinzipien eines friedlichen und respektvollen Diskurses.

Es ist wichtig, Meinungsverschiedenheiten und Unzufriedenheit auf eine zivile und konstruktive Weise auszudrücken. Gewalttätige Sprache und Drohungen tragen nicht zur Lösung von Problemen bei und können zu ernsthaften Konsequenzen führen. In einer demokratischen Gesellschaft sollten Diskussionen und Proteste auf friedliche Weise geführt werden, ohne zu Gewalt oder Hass aufzurufen.



GERMAN Kartoffelmob FROHES NEUES IHR Medien WIXXER EURE BAUERN SIND WIEDER DA 000.png

Die genannte Aussage enthält mehrere problematische Elemente:

Schimpfwörter und vulgäre Sprache: Die Verwendung des Wortes "WIXXER" ist vulgär und beleidigend. Solche Ausdrücke tragen nicht zur konstruktiven Kommunikation bei und können zu aggressiven oder feindseligen Atmosphären beitragen.

Beleidigung von Medien: Die Bezeichnung "IHR Medien WIXXER" beleidigt direkt die Medien. Eine solche Verallgemeinerung und Abwertung ganzer Gruppen von Menschen oder Institutionen ist nicht förderlich für einen respektvollen Dialog.

Dies kann zu Spannungen und Konflikten führen und trägt nicht zur Förderung eines respektvollen Miteinanders bei.

Insgesamt fördert diese Aussage negative Emotionen, trägt nicht zu einer konstruktiven Diskussion bei und kann zu einer polarisierten Atmosphäre beitragen. Es ist wichtig, in Diskussionen und Meinungsaustausch respektvoll und konstruktiv zu bleiben, auch wenn man unterschiedliche Standpunkte vertritt.


Kartoffelmob und Reisbürger .png


der Kartoffelmob.png


Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  

Weisheitszähne, Bauernproteste, Rechte, Neonazis und Verschwörung

Es ist wichtig, in politischen Diskussionen präzise und sachliche Sprache zu verwenden

Genau, dafür stehe ich mit meinem guten Namen ⬇️⬇️⬇️⬇️

Es gibt mit Faschisten NICHTS zu diskutieren - Die einzige legitime Art mit Faschisten zu reden.png

Tja so lässt !sich die penoide Rasse fein aufhetzen .
#NIEDERMITDERPENOIDENRASSE

#RoteBeeteMob

!invest_vote

Loading...

Der Kartoffelmob.png

Apfel für Dich  SuperHIT blau.png

Apfel für Dich  SuperHIT d-blau.png

Apfel für Dich  SuperHIT rot.png

Den rechten Kartoffelmob vom Acker fegen 🚩🏴
für eine solidarische Landwirtschaft 🥕🥬

Bauernproteste, Klimaaktivisten, AfD – Driften wir auseinander? | Zur Sache! Baden-Württemberg




"Wir waren in der AfD" – Aussteiger berichten | Doku




AfD-Experte Andreas Kemper über die Entwicklung der Partei & den Rechtsruck - Jung & Naiv: Folge 687

"Wir waren in der AfD" – Aussteiger berichten | Doku

19.01.2024 #AfD #Aussteiger #Rechtsextremismus
Die AfD steht derzeit im Fokus der gesellschaftlichen Debatte. Das Medienhaus Correctiv hatte in der vergangenen Woche über das Treffen von Rechtsradikalen mit Politikern der AfD in einer Potsdamer Villa berichtet. Dort wurden Pläne zu einer Remigration, also einer massenhaften Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund, diskutiert. Dies löste eine große Protestwelle in Deutschland aus. Hunderttausende Menschen in Deutschland versammeln sich auf der Straße und protestieren gegen die AfD. Von Teilen der Politik werden Rufe nach einem Verbot der vom Verfassungsschutz als teilweise rechtsextremistisch eingestuften Partei wieder laut. Ebenfalls wird die Verwirkung von Grundrechten von Björn Höcke, dem Vorsitzenden des rechten Flügels der AfD gefordert.

Der Film „Wir waren in der AfD“ ist die Innensicht einer Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat und zugleich ein Film über die Mechanismen politischer Radikalisierung. In der Dokumentation kommen ausschließlich diejenigen zu Wort, die der Partei in den Anfangsjahren begeistert beitraten. Sie beschreiben, was sie in der Partei gesucht und gefunden haben aber auch wie und warum sie mittlerweile ernüchtert und erschrocken über die Entwicklung der AfD ausgetreten sind.
Wie haben sie den Radikalisierungsprozess der Partei erlebt? Wie haben Freunde und Familie reagiert? Wann und warum haben sie entschieden, der Partei wieder den Rücken zu kehren? Wie schwierig war der Prozess des Ausstiegs?

Ein Film von Jan N. Lorenzen

Den ganzen 90 minütigen Film könnt ihr in der ARD Mediathek sehen. Hier geht’s lang:

https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/wir-waren-in-der-afd-oder-aussteiger-doku/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MDExODIyNTAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM1Ng

  ·  last year (edited)

Zu viele Leute – Anti-AfD-Demo abgebrochen

bunte Truppe.png

Zehntausende Menschen hatten sich am Freitagabend in Hamburg versammelt, um gegen rechts zu demonstrieren. Doch die Kundgebung musste aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Es waren zu viele Leute.

BLICK