Die Distanz vom aktuellen Zustand bis zu einer dystopischen Cyberpunk-Apokalypse kann man als eine Reise entlang einer zunehmenden Eskalation von technologischen, sozialen und politischen Missständen beschreiben. Hier sind einige Schritte, die diesen Weg illustrieren könnten:
- Digitale Überwachung und Kontrolle
Jetztzustand: Bereits weit verbreitete Überwachung durch staatliche und private Akteure, oft gerechtfertigt durch Sicherheits- und Komfortversprechen.
Nächster Schritt: Verschärfung der Überwachung durch umfassendere Erfassung und Analyse von Daten, einschließlich Gesichtserkennung, Verhaltensanalyse und predictive policing.
Cyberpunk-Szenario: Vollständige Durchdringung des Alltags durch Überwachungsmaßnahmen. Jeder Schritt wird überwacht, jedes Verhalten bewertet und sanktioniert, wie im Szenario eines „Social Credit Systems“. - Technologische Abhängigkeit und Ungleichheit
Jetztzustand: Abhängigkeit von Technologien und Plattformen, die von wenigen Konzernen kontrolliert werden, während gleichzeitig digitale Kluften existieren.
Nächster Schritt: Verschärfte Abhängigkeit, bei der Menschen ohne Zugang zu Technologie oder ohne bestimmte digitale Fähigkeiten vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden.
Cyberpunk-Szenario: Gigantische Megakonzerne dominieren alle Lebensbereiche, während die Kluft zwischen technologischem Wohlstand und Elend größer wird. Viele leben in technologischer Armut, während die Elite in einer abgeschotteten, hyper-technologisierten Welt lebt. - Verlust von individueller Autonomie und Privatsphäre
Jetztzustand: Datenschutzprobleme und ein zunehmender Verlust an Kontrolle über persönliche Daten.
Nächster Schritt: Eine Kultur der totalen Transparenz, bei der Menschen gezwungen werden, alle persönlichen Daten offenzulegen, oder bei der private Gedanken und Emotionen durch Gehirn-Computer-Schnittstellen überwacht werden.
Cyberpunk-Szenario: Menschen verlieren die Fähigkeit, sich privat und frei zu bewegen. Ihre Gedanken, Handlungen und sogar Träume werden durch Unternehmen oder Regierungen kontrolliert und manipuliert. - Ökologische und soziale Zerrüttung
Jetztzustand: Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit führen zu politischen Spannungen und Ressourcenkämpfen.
Nächster Schritt: Verschärfte ökologische Katastrophen und soziale Unruhen, die zu autoritären Regierungsformen und militärischer Kontrolle führen.
Cyberpunk-Szenario: Eine von Umweltkatastrophen verwüstete Welt, in der die wenigen verbliebenen Ressourcen unter totalitären Regimen oder kriminellen Organisationen kontrolliert werden. Städte sind überbevölkerte, neonbeleuchtete Labyrinthe, in denen die meisten Menschen ums Überleben kämpfen. - Künstliche Intelligenz und Transhumanismus
Jetztzustand: Rasante Fortschritte in KI und Biohacking, jedoch mit ethischen und sicherheitspolitischen Bedenken.
Nächster Schritt: KI übernimmt mehr Entscheidungsprozesse, während Menschen zunehmend durch Maschinen erweitert werden (Cyborgs), was zu neuen Formen der Abhängigkeit und Kontrolle führt.
Cyberpunk-Szenario: KI wird zur dominanten Macht, und die Menschen werden durch kybernetische Erweiterungen so stark verändert, dass sie kaum noch als „menschlich“ gelten. Menschlichkeit wird zu einer Ware, und diejenigen, die sich diese technologischen Erweiterungen nicht leisten können, werden zu einer neuen Unterschicht.
Fazit:
Die Reise von einem als schlimm empfundenen Zustand zu einer dystopischen Cyberpunk-Apokalypse ist geprägt durch eine fortschreitende Eskalation von Überwachung, technologischer Kontrolle, sozialer Ungleichheit und ökologischer Zerrüttung. Während einige dieser Entwicklungen bereits im Gange sind, wäre ein Cyberpunk-Szenario das Ergebnis der Unfähigkeit oder des Unwillens, diese Trends zu kontrollieren oder ihnen entgegenzuwirken. Das Bild einer dystopischen Zukunft dient oft als Warnung, um die Gegenwart kritisch zu hinterfragen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu spät ist.