Bevor wir loslegen, es ist ja so, im Alltag nutzen wir für verschiedene Beträge verschiedene Möglichkeiten, nur selten wird man im Geldbeutel größere Summen mit sich herumtragen. Bei Krypto ist es auch nicht anders, für den täglichen Gebrauch ist wahrscheinlich eine Browsererweiterung oder sonstige Wallet ausreichend und praktischer. Praktischer deshalb, weil Transaktionen nicht über ein extra Gerät freigegeben werden müssen.
Für Beträge die man nicht so leicht verschmerzen kann, empfiehlt sich eine Hardware Wallet wie z.B. die Bitbox02, einer der angeblich sichersten Hardware Wallets auf dem Markt und komplett Open Source, die Quellcodes sind auf Github veröffentlicht.
![image.png](https://steemitimages.com/640x0/https://cdn.steemitimages.com/DQmSyKCK6wR2JnmBssjKSZ3SfhG3LP9GC72nV9CzemYSYKA/image.png)
Foto von der Vorderseite der Verpackung
BTC-Only oder Multi Edition?
Die Bitbox02 gibt es zwei Versionen, einmal als Bitcoin-only nur für BTC und die Multi Edition für BTC, LTC, Cardano und ETH inkl. ERC-20.
Wie der Name schon sagt, unterstützt die Bitcoin-only Variante ausschließlich BTC und kann nachträglich nicht in eine Multi Edition umgewandelt werden. Daher ist vor einer Bestellung gut zu überlegen, welche Version es sein soll.
Einrichtung
Die Einrichtung ist wirklich einfach, im Grunde ist dafür keine Anleitung nötig, so, wie man sich das wünscht.
Als erstes die BitBoxApp hier downloaden, installieren und starten. Oh halt, kurzer Stop: vor der Installation sollte die SHA-256 Prüfsumme überprüft werden, diese wird auf der Downloadseite angezeigt und so ist die Geschichte auch schnell erledigt. Sicher ist sicher.
So sieht der Startbildschirm der BitboxApp aus:
Sofern die angezeigte Sprache passt, kann der Hinweis die Sprache auszuwählen getrost ignoriert werden. Zur weiteren Einrichtung folgt man einfach den Anweisungen der BitboxApp. Wer es zuvor schon genauer wissen will, in diesem Video wird jeder Schritt genau gezeigt.
BitboxApp
Die Oberfläche der BitboxApp ist recht spartanisch, ganz nach meinem Geschmack.
Schön schlank, keine überflüssigen Funktionen, dennoch alles was man braucht.
Unterstützte Währungen
Die Bitbox02 Multi Edition unterstützt über 1500 Coins and Tokens, eine Übersicht mit Suchfunktion ist unter https://bitbox.swiss/de/coins/ zu finden. Zu beachten ist allerdings, nur 13 davon lassen sich direkt in der Bitboxapp verwalten.
Von der Bitboxapp direkt unterstützt:
BTC Bitcoin
LTC Litecoin
ETH Ethereum
ERC20:
USDT Tether
USDC USD Coin
LINK Chainlink
BAT Basic Attention Token
MKR Maker
ZRX 0x
SAI Single Collateral DAI
DAI Dai
PAXG PAX Gold (PAXG)
WBTC Wrapped Bitcoin
Für alle anderen Währungen nutzt man eine der Wallets, die in der Liste der Supported coins angegeben ist, bei Polygon (MATIC) wäre das z.B. MyEtherWallet oder Rabby.
Mit Google Chrome, Edge oder Brave verbindet sich die BitBox02 mit den entsprechenden Wallets ohne zusätzliche Software. Wer jedoch einen anderen Browser nutzt, muss sich die...
BitBoxBridge
...installieren. Ob es tatsächlich mit den oben genannten Browsern funktioniert, habe ich nicht getestet, mit Vivaldi (ein Chromium Browser) ging es jedenfalls nicht.
Daher habe ich mir auf der Downloadseite von Shift Crypto die BitBoxBridge runtergeladen und installiert. Damit funktioniert die Verbindung zu
Bity: Schweizer Broker
MyEtherWallet: ETH, ERC-20
Rabby: multi-chain Web3 Wallet
AdaLite: Cardano Wallet
angeblich mit jedem Browser.
Was mich störte, die Bridge läuft nach der Installation immer im Hintergrund. Mir wäre ein manueller Start bei Bedarf lieber gewesen. Die Lösung, die zumindest mit Linux funktioniert, sind folgende Befehle:
- Mit
sudo systemctl stop bitbox-bridge
kann der Prozess gestoppt werden - und mit
systemctl disable bitbox-bridge
ein automatischer Start beim nächsten Systemstart verhindert werden.
So kann bei Bedarf mit sudo systemctl start bitbox-bridge
der Dienst gestartet und später mit obigem Stop-Befehl wieder gestoppt werden. Etwas umständlich vielleicht, aber so gefällt mir das besser. Vor allem, so wie ich das jetzt einschätze, werde ich die Drittanbieter wohl eher selten bis gar nicht nutzen.
Soll die Bridge wieder automatisch starten, geht das mit systemctl enable bitbox-bridge
. Und weil es so schön ist, hier noch ein Befehl: mit systemctl status bitbox-bridge
wird der Status des Dienstes angezeigt.
Und wer "das Ding" wieder loswerden will, dem hilft sudo apt-get remove bitbox-bridge
, damit wird BitBoxBridge deinstalliert.
Rabby
Nur kurz zur Rabby Wallet, die man in Verbindung mit der Bitbox nutzen kann. CRXcavator findet nichts außergewöhnliches, Installation wie üblich über den chrome web store. Eine Anleitung wie man Rabby mit der BitBox02 verbinden kann, gibt es natürlich auch.
Die Wallet ist schön aufgeräumt und verfügt über einige schöne Extras. So vergleicht es z.B. bei einem Swap mehrere Börsen, so kann man sich den besten Kurs aussuchen.
Was mir anfangs etwas komisch vorkam, bei Rabby wird mit "Add an Address" eine neue Wallet erstellt bzw. importiert. Statt "Address" hätte ich den Begriff "Wallet" erwartet. Aber ok, Gewöhnungssache.
Unter "Add Contacts" kann eine beliebige Adresse als eine Art "nur lesen" Wallet angelegt werden. Nicht verkehrt, wenn man eine Adresse nur im Auge behalten will.
Was mir sehr gut gefiel, zu jeder Aktion werden ggf. Warnungen und Hinweise angezeigt, z.B. wenn man sich mit einer relativ unbekannten Seite verbinden will oder an eine Adresse sendet, die man zuvor noch nicht benutzt hat. Erst wenn man die Hinweise bestätigt, wird die Aktion auch ausgeführt. Damit bleibt einem vielleicht so manche fehlerhafte Transaktion oder Schlimmeres erspart. Nicht schlecht!
Zum Abschluß noch ein Video, von jemand dem es die Rabby offensichtlich sehr angetan hat.
Fazit
Mir gefällt die Bitbox02 wirklich gut, die Bedienung geht geschmeidig von der Hand, für mein Gefühl im Längen besser als beim Ledger. Alles scheint wohl durchdacht, keine überflüssigen Gimmicks.
Die Sicherheit einer Wallet hängt natürlich wesentlich vom Umgang mit den 24 Wörtern ab. Wie man diese selber erstellen kann und sicher aufbewahrt, das kommt im nächsten Post. Bis dann...
Danke für die wieder einmal gelungene Vorstellung dieser Hardware-Wallet.
Informativ und praxisnah, so wie wir das von dir kennen. :-)
LG moecki
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Seit Rabby, habe ich Metamask stillgelegt. Das Implementieren über eine Hardware-Wallet geht auch einfach.
Ansonsten bleibe ich erstmal beim Ledger.
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Ich hatte bisher den Nano S, da ist mit BTC und LTC bereits der interne Speicher fast voll, ETH hat keinen Platz mehr. Man könnte BTC runter schmeissen und dann ETH installieren. Wenn man BTC braucht, ETH runter und BTC wieder drauf. Machbar, aber halt umständlich. Drum war ich schon kurz davor mir den Nano S plus zu bestellen, aber dann lief mir die Bitbox über den Weg ;-)
Rabby gefällt mir auch gut. Was mir aufgefallen ist, auf der Seite steht "has integrated 55 chains", darunter auch Kava. In der Rabby wird als Kava-Empfangsadresse aber eine ETH Adresse angezeigt, also ist das nur die ERC-20 Variante, die Rabby kann. Oder lieg ich da falsch?
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Servus Michel,
wenn ich Bitcoin mine muss ich ja eine Adresse angeben an die im extrem unwahrscheinlichen Erfolgsfall die 6.2 BTC gesendet werden.
Welches Netzwerk muss ich dafür benutzen, damit dieser tatsächlich an meiner Bitcoin Adresse ankommen?
Das Bitcoin Netzwerk?
Oder das BTC (Segwit)
oder ein völlig anderes wie Bep2 oder ERC20?
Vielleicht kannst du mir ja da einen kurzen Hinweis geben. Andernfalls Frage ich ggf. @steemchiller
Beste Grüße ✨🦋🙏
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Ups, entschuldige, war wohl etwas verpeilt und hab deinen Kommentar erst jetzt gesehen.
Mit Mining kenn ich mich leider nicht so aus, geh aber zu 99.9% davon aus, dass du eine BTC-Adresse angeben musst. Ob das jetzt eine legacy, segwit oder native segwit Adresse sein muss, bin ich überfragt. Ich tippe stark auf die letzteren beiden. Mehr zu den Formaten findest bei Roman: https://www.blocktrainer.de/blocktrainer-1x1/bitcoin-adressen-formate/
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Danke für den ersten Hinweis.
Ich werde morgen mal bei den Cracks im Rechenzentrum nachfragen. Die waren ja schon vor 13 Jahren in der Materie beschäftigt. Sozusagen seit den Kindheitstagen des Bitcoins...
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit
Rabby unterstützt auch die Kavachain, einfach mal ne kleine Testzahlung auf Rabby tätigen und schauen ob es dann angezeigt wird.
Downvoting a post can decrease pending rewards and make it less visible. Common reasons:
Submit