Ein (vorerst ;-)) letztes Mal Gedanken zur Vulkaneifel... / One (for now ;-)) last time thoughts about the Volcanic Eifel...

in hive-146118 •  3 years ago 

english below...

Ich habe bereits von unserem Arbeitsurlaub berichtet, meinen Eindrücken von der Hilfsstrategie im Flutgebiet und von der phantastisch lebenswerten Landschaft.

Ein Punkt treibt mich weiter um; zwar ist es zum einen sicher meinem Beruf als Umwelttechnologin geschuldet, zum anderen fühlt sich allerdings auch mein gesunder Menschenverstand ganz schön verschaukelt...

Wir halten 'mal ein paar Fakten fest, die ich jetzt hier nicht weiter belege, weil sie zum allgemeinen Kenntnisstand gehören dürften:

  • der Klimawandel ist im Gange, in Teilen als natürlicher periodischer Prozeß, aber überwiegend durch menschlichen Einfluß auf Ökosysteme
  • favorisierter Weg aus dem Desaster ist u.a. die Abkehr von den fossilen Brennstoffen, deren Vorrat ohnehin begrenzt ist und langsam zur Neige geht
  • die politischen Entscheidungen, um auf diesem Weg voranzuschreiten, scheinen bestenfalls fragwürdig, überwiegend zweifelhaft und fehlgeleitet

Und in der Eifel (nicht nur, aber darüber weiß ich mittlerweile ganz gut Bescheid) haben wir auf einmal einen Landstrich, in dem durch einen Katastrophe das Gasversorgungsnetz weitgehend zerstört ist. Da auch Wasserversorgung, Abwasser und die Wegeführung an sich, also das Straßennetz damit verbunden ist, wird sich die Sanierung hinziehen. Nicht über Wochen - mindestens Monate. Ich vermute aus Erfahrung mit ähnlichen Projekten unter erschwerten Bedingungen eher längere Zeiträume jenseits der Jahresfrist... Allein der Wiederaufbau der Gasversorgung (im Ahrtal ist von 133 Kilometern Leitung zu 3.500 betroffenen Anliegern die Rede) wird sich kostenseitig im mittleren zweistelligen Millionenbereich bewegen.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/hochwasser-katastrophe-grosse-teile-des-erdgasnetzes-zerstoert-tausende-haben-nach-flut-im-winter-keine-heizung/27552398.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/flut-katastrophe-im-ahrtal-menschen-sollen-sich-mit-fluessiggas-ueber-den-winter-retten-a-e9bff886-e696-4ffc-b6c8-f6cda8a0e02b

Das bedeutet in der Konsequenz, daß alle diese Menschen auf mittlere Sicht weder über Heizungen noch warmes Wasser verfügen werden. Das Angebot von Seiten der Gemeinden und des Landes geht dahin, daß zum Einen unbürokratisch die vorübergehende Installation von Flüssiggastanks - auf eigene Kosten - genehmigt würde (die ansonsten nicht mehr genehmigungsfähig wäre und auch nur bis zur Instandsetzung der Gasleitungen gelten würde) und zum Anderen Wohncontainer-Anlagen zur Aufnahme der Geschädigten über die Wintermonate eingerichtet werden.

Klingt das jetzt für irgend jemanden nach einer guten Lösung? Vielleicht. Wenn es denn die einzigen gangbaren Möglichkeiten wären. Das sind sie beileibe NICHT!

Wie wäre es denn, wenn man stattdessen die Gasleitungen gar nicht erst wieder installiert, sondern den betroffenen Haushalten für einen Bruchteil der erwartbaren Kosten Technik zur unabhängigen Erzeugung und Speicherung von Strom (hier angedacht eine Kombination aus Photovoltaik und Luft-Luft-Wärmepumpen - nachhaltig und versorgungssicher!) und Infrarot-Heiztechnik zur Verfügung stellt. Letztere ist nicht nur verbrauchsgünstig, sondern durch die physikalische Wirkungsweise deutlich besser geeignet zur dauerhaften Durchtrocknung von Mauerwerk und damit Verhinderung von Schimmelbildung etc. Ach ja, das Ganze würde nicht mehr als 3-4 Wochen in Anspruch nehmen. Es gäbe ad hoc keine lebensbedrohliche Problemlage mehr!

Joah... DAS klingt nach einer guten Lösung! Wir wollen doch sowieso weg von Öl, Gas und Kohle... Es wäre sparsam und zielführend. Mein hier so oft verwendeter Konjunktiv läßt Euch vielleicht schon ahnen: diese Variante wird von der Politik verworfen. Es gibt sogar eine Begründung für diese Ablehnungshaltung: es existieren dingliche Versorgungsverträge mit den Gasversorgern (sogenannte Ewigkeitsverträge, einst geschlossen zur unbedingten Absicherung der Versorgung), aus denen man nicht so einfach einseitig austreten kann. Okay. Formaljuristisch kann ich den Konflikt sogar nachvollziehen, aber nicht die kritiklose Hinnahme der Tatsache, daß es keinen vernünftigen Ausweg geben solle! Es ist des weiteren ein Problem der Haushaltspläne, der in Beton gezimmerten Regularien und Vergaberichtlinien. Entschuldigt: für mich in dieser Situation nicht relevant!

Für andere auch nicht: es gibt eine Initiative aus Unternehmern, Anliegern, Klimatechnikern, weiteren Interessenten - "Eifel für Eifel" -. , die mittlerweile so bombastisch aufgestellt sind, daß sie diese oben erklärte Technik für 1.000 Haushalte spenden und kostenlos installieren. Bei weiter eingehenden Spenden wird sich das Kontingent auch noch weiter erhöhen...

Das funktioniert komplett vorbei an behördlichen Entscheidungsträgern und völlig ohne Gewinnerzielungsabsicht! Im nachfolgenden Artikel mit Video sind alle Vorhaben, Beteiligten und Ansprechpartner verlinkt:

https://www.facebook.com/groups/2548822478770294/posts/2975309419454929/

Macht das bitte in Eurem Umfeld bekannt, teilt das mit, wenn Euch diese Art, Dinge in Angriff zu nehmen, gefällt! Es könnte vieles so einfach sein und im Endeffekt zu besseren Lösungen führen als der träge Beamtenapparat dazu fähig ist. Das mag nicht in jedem Fall das perfekte Mittel der Wahl sein, sollte aber immer zu den unbedingten Abwägungen gehören, wenn Krisen zu bewältigen sind und Veränderungen herbeigeführt werden müssen. Packen wir es an!

943975_966644070086906_2857408968017633422_n.png
Foto: (c) Berit Rabe / Photo: (c) Berit Rabe

english version:

I have already reported on our working holiday, my impressions of the aid strategy in the flood area and of the fantastically liveable landscape.

One point continues to bother me; on the one hand, it is certainly due to my profession as an environmental technologist, but on the other hand, my common sense also feels quite fooled...

Let's take a look at a few facts that I won't go into here, because they should be part of the general knowledge:

  • Climate change is underway, in part as a natural periodic process, but mainly due to human influence on ecosystems.
  • the favoured way out of the disaster is, among other things, to turn away from fossil fuels, the supply of which is limited anyway and slowly running out
  • the political decisions to move forward on this path in Germany seem questionable at best, mostly dubious and misguided

And in the Eifel (not only, but I know about it quite well by now) we suddenly have a region where the gas supply network has been largely destroyed by a catastrophe. Since water supply, sewage and the routing itself, i.e. the road network, are also connected to it, the restoration will drag on. Not over weeks - at least months. From experience with similar projects under difficult conditions, I suspect rather longer periods beyond a year... The reconstruction of the gas supply alone (in the Ahr valley there is talk of 133 kilometres of pipeline to 3,500 affected households) will cost in the mid-double-digit millions.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/hochwasser-katastrophe-grosse-teile-des-erdgasnetzes-zerstoert-tausende-haben-nach-flut-im-winter-keine-heizung/27552398.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/flut-katastrophe-im-ahrtal-menschen-sollen-sich-mit-fluessiggas-ueber-den-winter-retten-a-e9bff886-e696-4ffc-b6c8-f6cda8a0e02b

This means that in the medium term all these people will have neither heating nor hot water. The offer from the municipalities and the province is that, on the one hand, the temporary installation of liquid gas tanks - at one's own expense - would be approved unbureaucratically (which would otherwise no longer be approvable and would also only apply until the gas pipes are repaired) and, on the other hand, residential container facilities would be set up to accommodate the victims during the winter months.

Does that sound like a good solution to anyone now? Maybe. If they were the only viable options. They are by no means NOT!

How about not re-installing the gas pipes instead, but providing the affected households with technology for the independent generation and storage of electricity (in this case a combination of photovoltaics and air-to-air heat pumps - sustainable and reliable!) and infrared heating technology for a fraction of the expected costs. The latter is not only economical in terms of consumption, but due to its physical mode of action, it is also much better suited to permanently drying out masonry and thus preventing the formation of mould, etc. Oh yes, the whole thing would take no more than 3-4 weeks. There would no longer be a life-threatening problem situation!

Joah... THAT sounds like a good solution! We want to get away from oil, gas and coal anyway.... It would be economical and purposeful. The subjunctive I use so often here may already give you an idea: this variant is rejected by the politicians. There is even a reason for this rejection: there are supply contracts in rem with the gas suppliers (so-called perpetuity contracts, once concluded to secure the supply unconditionally), from which one cannot simply withdraw unilaterally. Okay. From a formal legal point of view I can even understand the conflict, but not the uncritical acceptance of the fact that there should be no reasonable way out! It is also a problem of the budgets, the rules and regulations set in concrete. Sorry: not relevant for me in this situation!

Not for others either: there is an initiative of entrepreneurs, residents, air-conditioning technicians, other interested parties - "Eifel for Eifel" -. who are meanwhile so bombastic that they are donating the technology explained above for 1,000 households and installing it free of charge. As donations continue to come in, the contingent will increase even further...

This works completely bypassing official decision-makers and completely without the intention of making a profit! In the following article with video, all projects, participants and contact persons are linked:

https://www.facebook.com/groups/2548822478770294/posts/2975309419454929/

Please, make this known in your environment, share it if you like this way of doing things! Many things could be so simple and ultimately lead to better solutions than the sluggish bureaucracy is capable of. This may not be the perfect choice in every case, but it should always be one of the essential considerations when crises have to be overcome and changes have to be brought about. Let's do it!

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!
Sort Order:  
  ·  3 years ago (edited)

Das Ahrtal zeigt die politische Unfähigkeit der Regierung das Denken an das eigene Volk hat die Regierung weitestgehend abgeschafft unter Merkel und wird es durch Laschet, Scholz oder Bberbockus auch nicht wieder erlangen.
Das Prümtal und Nimstal hat es auch böse erwischt hier har sich von den Stinkstiefel niemand sehen lassen unser stellvertretender Landrat, der nur übergangsweise das Amt ausübt und dem viele kritisch gegenüber gestanden haben, hat 48 Stunden zuvor flussabwärts räumen lassen, was den ging in der Zeit. Wer Ämter und Verantwortung übernehmen will, muss diesem auch gerecht werden und reagieren, wenn es den benötigt wird, dann wenn es zählt, muss man auch zur Stelle sein und Entscheidungen fällen oder man lässt die Finger davon
VgA

Ich wäre auch sehr dafür, dass man in einem solchen Fall nicht einfach die "alte" Infrastruktur wieder aufbaut, sondern die Infrastruktur neu errichtet wird. Und zwar nach dem aktuellen Stand der Technik und natürlich auch Energieeffizienz und Umwelteigenschaften. Da gibt es ja neben der Gasleitung auch andere Dinge, z. B. Glasfaser.

Bei uns in der Stadt wird keiner gezwungen, die Gasleitung zu nutzen. Hier sind viele, die ihre Häuser mit Luft-Wärmepumpen heizen. Finde ich persönlich wegen der Geräuschentwicklung nicht so prickelnd, aber es gibt ja auch Erdwärmepumpen.

Warum nun irgendwelche vermeintlichen Verträge herhalten müssen, erschließt sich mir nicht. Es handelte sich um ein außergewöhnliches Ereignis und die Leitung existiert an der Stelle nicht mehr. Da gibt es aus meiner Sicht schon Möglichkeiten, die Verträge teilweise anzupassen oder zu kündigen. Klar, die Verträge kennen wir nicht, aber wo niemand Ansprüche erhebt, da muss auch nix unternommen werden. Es sollten sich jetzt alle Beteiligten mal zurücknehmen. Und erst recht, wenn es sich um Kommunale Unternehmen handelt. Kann ja für ein Unternehmen auch positives Marketing sein, wenn man da flexibel ist.

Ach, ich könnte mich da ewig zu auslassen...
Kurzum: Die Region sollte bei all der Zerstörung das Beste aus der Situation machen. Und das ist ganz sicher nicht in alte Technik investieren, nur weil es vorher so war.

Traurig
Ich dachte, in Deutschland sei alles vernünftig und rational.

Oh... Das dachte ich noch nie. Aber daß es so sehr verkehrt läuft, erschreckt mich ;-((

О... Я никогда не думала об этом раньше. Но то, что все идет так плохо, пугает меня ;-(((

ein deutscher Staatsbürger die Gasversorgung seiner Wohnung nicht verweigern kann?

гражданин Германии не может отказаться от подачи газа в свой дом?

Natürlich kannst Du Dich abklemmen lassen. Alternative Möglichkeiten fallen aber finanziell zu Deinen Lasten, da der Staat das Versorgungsnetz zur Verfügung stellt und Dir damit die Möglichkeit gibt, Gas zu beziehen. Du hast geringe Fördermöglichkeiten für z.B. Photovoltaik - aber die wird von Jahr zu Jahr geringer und ist auch kein Rechtsanspruch, sondern eine Kann-Leistung...

Конечно, ты можешь отключить себя от сети. Однако альтернативные варианты в финансовом плане за твой счет, так как государство предоставляет сеть снабжения и тем самым дает тебе возможность получать газ. У тебя есть небольшие субсидии, например, на фотоэлектричество - но они уменьшаются из года в год и являются не законным правом, а необязательной льготой...

Darf ich Heinrich Heine zitieren?

„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht“

Wirklich verständlich erklärt. Und irgendwie so wie immer, oder? Die wirklichen Initiativen kommen immer von Betroffenen und echten Helfern. Die Mächtigen: müde, langsam, egoistisch bla bla bla so wie immer halt. Trotzdem sehr positiv und Lösungsorientiert geschrieben. Danke für so viel Infos!!!

!invest_vote

hallo @weisser-rabe

etwas unpassend, aber eben der aktuellste post.
deine vorrübergehende delegation wurde nun nachträglich mehr als ausreichend in votes umgesetzt, hoffe du siehst das auch so.

komme gerne wieder mit 10 SP (minimum) alle 1 oder 2 Tage wird der account weiterhin betreut.

LGM

!invest_vote

Klaro - ist auf dem Weg ;-)) Danke Dir!

allles klar, somit warst du wohl zufrieden :))

mach dich gleich wieder rein !!!

Du hast ein Upvote von mir bekommen, diese soll die Deutsche Community unterstützen. Wenn du mich unterstützten möchtest, dann sende mir eine Delegation. Egal wie klein die Unterstützung ist, Du hilfst damit der Community. DANKE!

@udabeu denkt du hast ein Vote durch @investinthefutur verdient!
@udabeu thinks you have earned a vote of @investinthefutur !