KOPFHÖRER TEST 2017 ► Die 3 besten KopfhörersteemCreated with Sketch.

in kopfhoerer •  7 years ago 

Im Video geht es um die 3 besten Kopfhörer, genauergenommen habe ich mir drei Preisklassen vorgenommen,die Einstiegspreisklasse 20-30€, die Mittelklasse (60-70€) und Highendkopfhörer von 150 bis 600€ für allerbeste Klangqualität. Ich hab jeweils ein Modell rausgesucht, was ich für gut oder sogar das beste Modell der jeweiligen Preisklasse halte. Warum, wieso, welches ,wie teuer und worauf es ankommt jetzt hier ihr im Video. Sollten Fragen aufkommen, lohnt sich ein Blick in die Videobeschreibung, dort hab ich die gängigsten Begriff zum Thema Kopfhörer in einem Kurzglossar erklärt.
kopfhörer test 2017 vergleich .jpg
Neben der frischen Optik hat das Nubwo S2 V4.1 auch einen sehr einladenden Preis von 29€. Und es hält einige Überraschungen bereit. Bluetooth Fans dürfen sich freuen, es ist ein Bluetooth 4.1 Kopfhörer, aber auch genauso über 3.5mm Klinke hörbar, das Audiokabel wird freundlicherweise mitgeliefert. Qualitätsunterschiede im Klang sind mittlerweile so marginal, dass eigentliche alle Branchenriesen auch Bluetooth Kopfhörer anbieten.
nubwi.JPG
Der Akku leistet gute Arbeit, 14h lang kann man durchweg Musik hören. Geladen werden kann der Akku mit jedem stinknormalen Mini USB Kabel. Es ist ein äußerst stabiler mit rostfreiem Edelstahl verbauter Kopfhörer. Das war aber noch nicht alles, es ist ein Mikrofon verbaut, jetzt spreche ich einmal durch das Mikrofon. 476Gramm wiegt der Kopfhörer, Stahl wiegt eben etwas mehr als Plastik, daher hab ich sie jetzt mal 2h aufgehabt um zu testen ob es nach einer Weile drückt. Kein Problem. Note 1 für den Preis, der Soundcheck fehlt aber noch. Der Nubwo erreicht mit seinen 32Ohm alle Frequenzbereiche von 20 bis 20khz, die Lautstärke liegt über 80db, also Lautstärken wie ein Rasenmäher.

AKG 240:
Der AKG K240 kommt mit einem6,3 als auch einem 3,5mm Klinkenkabel. Es gibt übrigens qualitativ keine Unterschiede zwischen beiden. Es fällt auf,dass der Kopfhörer sehr leicht ist. Das Design find ich geil. Klassisch gehalten ist aber der falsche Ausdruck, der AKG wurde bereits in den 80er Jahren zum ersten Mal entwickelt und produziert.Es ist also tatsächlich ein klassischer Kopfhörer und zwar ein halboffener Kopfhörer, für unterwegs ist er eher nicht geeignet, da die Ohrmuscheln durchlässig sind und auch das Kabel recht lang ist. Zum Sound an sich. Als ich den ersten Track angemacht habe war ich regelrecht enttäuscht, ich hab mir irgendeinen Elektromix angehört und gedacht, das war schon alles?. Dann hab ich festgestellt dass es sehr auf die Art der Musik ankommt die man hört hab mir dann Venyl Style Samples angehört für Soul & Hiphop songs und es war unglaublich was man aus einem Track so alles mitnehmen kann. Richtiger Hammer. Also zur Erklärung, Es handelt sich hier um einen Studiokopfhörer,das bedeutet man hört einen sehr feinen Sound also auch Dinge die man mit anderen kopfhörern nicht so hört, viel mehr Frequenzen. Das hört sich natürlich sehr gut an, für den reinen Soundgenuss zum Abschalten und genießen ist das aber nicht immer optimal, da er auch Störfrequenzen wiedergibt, welche in dem Audiomaterial liegen.

b.JPGEr ist eben darauf ausgelegt, das ganze Frequenzspektrum in Urform wiederzugeben. Das hat dann nicht den voluminösen harmonischen Klang, ist aber als Studiokopfhörer für Leute die mit Sound arbeiten zum Einstieg ganz gut geeignet. Wenn man Jazz hört wird man seine pure Freude an dem Ding haben. Ich find das Design ziemlich nice,bin aber nicht 100% überzeugt, weil der Kopfhörer kein Allrounder ist. Wer einfach nur Musik hören und entspannen möchte, sollte vermutlich entweder etwas weniger ausgeben und sich das starke August EP650 zulegen (hab ich ebenfalls verlinkt), oder ein paar Euro oben drauflegen und sich direkt Beyerdynamic dt 770 oder 990 kaufen. Der ein oder andere denkt vielleicht warum nicht einfach Beats Kopfhörer, kann man machen man zahlt aber einen Aufpreis für die Marke, ist in Ordnung, aber gute Preisleistung findet man woanders.

Auf das Teil war ich richtig gespannt.So hochgelobt, das Beyerdynamic dt 990 pro. Ihr seht schon ich hab hier die Studioversion, ich arbeite ja in gewisser Weise auch mit Sound, indem ich Videos produziere. Es gibt aber auch das Beyerdynamic 770, das ist geschlossen und mit das Beste was man sich in Sachen Klangqualität überhaupt zulegen kann. Wenn man sich bei Leuten erkundigt, die etwas Ahnung von Sound , bzw Klangqualität haben, landet man in der Regel immer wieder bei dem Beyerdynamic. Das Bose QC35 hat ebenfalls einen sehr guten Eindruck hinterlassen, ist aber nicht unbedingt besser aber eine ganze Ecke teurer. Was sofort auffällt ist ein unglaublich angenehmer Velour Tragekomfort , stundenlang kann man es tragen und es fühlt sich gut an. Für Gaming zwecke ist es perfekt, durch die hohe Ohmmesswerangabe hört man sogar Sounds die man vorher nicht mal wahrgenommen hat, in Games wo es Sound eine Rolle spielt, ist es perfekt. Man hört jeden Schritt , jeden Flügelschlag, jeden noch so kleinen Soundeffekt im Detaill
Für Musik muss man wissen dass dieser Kopfhörer die gesamte Frequenzbreite wiederspieglt, je nach Musikart ist man komplett beeindruckt, wie klar man die Vocals wahrnimmt, wenn der Klang differenziert wahrgenommen wird, ist das je nach Musikart aber nicht ideal und kann anstrengend werden. Da ich den Sound nicht ins Video transportieren kann, ein Beispiel was dem ganzen sehr nahe vorkommt. Man kann es sich so vorstellen, als wenn bei einem Film nicht das bewegte Bild im die tragende Rolle spielt, sondern der Sound bzw. die Geräusche.
Die DT gibt es in mehreren Ausführungen mit verschiedenen Impedanzen 32,80 und 250Ohm. Der 250Ohm, das Modell was ich hier habe hat die beste Auflösung, sollte relativ gesehen also das beste Klangbild abgeben. Es gibt aber auch erhebliche Unterschiede in der Lautstärke, der 32er ist der lauteste. Für den 250er, Ohm ist ja der Messwert des Widerstandes, braucht man einen hochwertigen Kopfhörerverstärker der die Power hat, diesen dann auch zu bedienen um das gute Klangbild dann auch zu realisieren, sonst ist er sehr zu leise. Wer sich keinen Kopfhörerverstärker gönnen möchten bleibt besser beim DT 770 mit 32Ohm oder 80Ohm oder wie gesagt dem 990 DT mit entsprechenden Ohmmesswerten.

d.JPG

Fazit:
Mir ist es noch einmal ein Bedürfnis klarzustellen, dass es einen Unterschied zwischen Studiokopfhörern und normalen Kopfhören gibt. Studiokopfhörer sind nicht pauschal bessere Kopfhörer, sie geben nur das gesamte Frequenzspektrum wieder. Für stille Umgebungen spielt es zudem keine große Rolle ob ein Kopfhörer offen oder geschlossen ist. Geschlossene Kopfhörer haben es einfacher einen sehr guten Bass wiederzugeben und eignen sich besser für unterwegs, da sie Geräusche der Außenwelt stark abdämpfen. Bei Musik in der die Bassanteile nicht die tragende Rolle spielen sind offene Kopfhörer besser. Begrifflichkeiten wie Impedanz , Ohm, Frequenz und ähnliches habe ich zum Nachlesen nochmal in die Videobeschreibung gepackt. Was gibt’s sonst noch zu sagen? Ein Kopfhörerverstärker kann die erreichbare Klangqualität erheblich verbessern, das gilt insbesondere für hochohmige Kopfhörer , da bei einer hohen Impedanz der reguläre Ausgang nicht mehr genug Leistung bietet. Insbesondere Sinnvoll wenn man über sein Smartphone Musik hören möchte. Wer sich unsicher ist, dem rate ich einfach mal die Kopfhörer im Saturn um die Ecke Probe zu hören. Noch ein Wort zum Thema Noisecancelling, wenn ihr euch einen Kopfhörer mit aktivem oder passivem Noisecancelling holt, denkt dran dass das echte Gefährder im Straßenverkehr sind. Jemand der jetzt sagt, ich will einen Kopfhörer mit mehr als 100Ohm haben, das muss ja noch nicht mal einer aus dem Video sein, holt euch einen Verstärker dazu, ihr braucht die Power bei dem Widerstand.

Impedanz bezeichnet den elektrischen Widerstand von Kopfhörer, der in Ohm gemessen wird. Die
Faq:

ANC: Active Noise cancellation, eine Methode zur aktiven Lärmkompensation, Rauschunterdrückung
BLUETOOTH: Datenschnittstelle mit Funkübertragung, kein Funkkopfhörer, da nur Kurzstrecken
IMPEDANZ: Wechselstromwiderstan, der in Ohm gemessen wird. Die Ohmangabe ist bei Kopfhörern ein Durchschnittswert, da der Widerstand je nach Frequenz ab oder zunimmt.
Für Studiozwecke sind hochohmige Kopfhörer zu empfehlen, für alltäglichen Gebrauch eher Modelle mit weniger als 100Ohm.
HIFI: High fidelity, ein Qualitätsstandard in der Tontechnik,
IN-EAR-KOPFHÖRER: Earbuds, kleine Ohrhörer
MEMORY FOAM: spezielles anpassungsfähiges Material, dass die Form behält
Sound Isolation

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!