Osram Lightify - Ein ernstzunehmender Philips Hue Konkurrent?

in osram •  8 years ago 

Smarte Beleuchtung ist im Kontext Smart Home wahrscheinlich die am meisten benutzte Komponente. Ich habe mir das System von Osram etwas genauer angesehen.

Lieferumfang

Osram bietet verschiedene Produkte im Lightify System an. Ich testete ein Osram Lightify Starter Set bestehend aus einem Gateway und einer RGBW LED Glühbirne. Außerdem noch eine weitere RGBW Lampe und den LED Streifen namens Flex. In den einzelnen Verpackungen findet man die eben erwähnten Komponenten und die dazugehörigen Bedienungsanleitungen.

Einrichtung

Die Einrichtung des Systems ist ziemlich schnell erklärt und wurde von dem Hersteller auch sehr gut durch Appunterstützung umgesetzt. Damit es aber losgehen kann benötigt ihr die Lightify App.

Ist das Programm installiert, kann es auch schon losgehen. Die App möchte zum Start der Einrichtung die Seriennummer des kleinen Kästchens - des Gateways - haben. Ihr könnt aber auch einfach den auf dem Gerät vorhandenen QR Code scannen. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Nun müsst ihr euch im Schritt 2 einen Benutzer-Account bei Osram anlegen. Dieser ist Vorraussetzung für das Funktionieren des Systems. Ohne geht leider nicht. Auch das ist aber schnell erledigt. Nun kommt der Gateway in die Steckdose und möchte das WLAN Passwort von euch haben. Habt ihr das auch erledigt könnt ihr die einzelnen Leuchtmittel in das System einbinden. Dazu müsst ihr die Birnen und den LED Streifen natürlich zuerst dort installieren, wo sie hin sollen. Die beiden Lampen haben bei mir einen Platz in der Stehlampe gefunden. Den LED Streifen habe ich am Regal über dem Fernseher befestigt. Der Flex kann übrigens problemlos per Steckverbindung erweitert werden und hat eine Klebefläche an der Rückseite zur vereinfachten Anbringung an Möbeln und Co. Wie man einen Streifen festklebt und eine Birne in eine Fassung dreht, muss ich an dieser Stelle wahrscheinlich nicht erklären. Doch wie kann man die Leuchtmittel denn nun im System einbinden? Das ist eben so einfach. Einfach in den Verbindungsmodus der App gehen, die Lampe kurz ein und wieder ausschalten. Die Lampe wird dann ruck zuck vom System gefunden. So erwartet man das.

Osram Lightify im Alltag

Sind die Lampen eingebunden und das System einsatzbereit, kann man diese im Grunde wie ganz normale Leuchtmittel verwenden. Die App bietet dann aber noch ein paar Gimmicks. Sonst war das System ja auch nicht wirklich smart, oder? Schauen wir uns die App also mal etwas genauer an. Im ersten Screen Home findet ihr Gruppen und Szenen. Was ist eine Gruppe? Wie üblich kann man in bspw. eine Stehlampe nicht nur eine, sondern mehrere Glühbirnen einsetzen. Normalerweise möchte man dann nicht jede Birne extra einstellen, sondern die komplette Stehlampe. Dazu kann man eine Gruppe erstellen, die mehrere Leuchtmittel zusammenfasst. Ihr könnt aus diesem Screen also mit einem Tap mehrere Leuchtmittel einer Gruppe an/ausschalten, dimmen, farblich anders einstellen und so weiter.

Über Szenen kann man bestimmte Einstellungen für diverse Lampen oder das ganze System festhalten. Wollt ihr am Abend beispielsweise bestimmte Farbtemperaturen bei euren Leuchtmitteln einstellen, dann stellt ihr alles an und speichert euch eine Szene "Abend" ab. Diese könnt ihr per Tap aktivieren und das System stellt mit einem Schlag alles so ein wie gewünscht.

Der nächste Screen ist der Geräte-Screen. Dort sehr ihr alle installierten Osram Lightify Leuchtmittel, Switches oder Sensoren. Tippt ihr auf eine Lampe könnt ihr dort über das "Unendlich"-Symbol den Farbwechsel starten, die Farbe und Farbtemperatur einstellen oder das Tageslicht imitieren lassen. Über das Herz könnt ihr die Einstellung der Wahl dann zu den Favoriten hinzufügen und später wieder aufrufen. Wichtig: Oben rechts befindet sich ein Lichtschalter Symbol. Darüber könnt ihr das aktuelle Setting als Standard definieren. Habt ihr das Leuchtmittel also vom Strom genommen und schaltet wieder ein, wird automatisch der eingestellte Wert genommen. Ist das nicht der Fall startet das Leuchtmittel mit der Standardeinstellung weiß!

Im unteren Menü könnt ihr dann auch noch voreingestellte Settings benutzen. "Kaminfeuer" imitiert quasi das Licht eines Kaminfeuers inklusive Flackern. Die einzelnen Modi könnt ihr in der Geschwindigkeit anpassen oder in Gänze farblich verändern. Über den Reiter des Kamerasymbols könnt ihr eine Farbe aus einem Foto auswählen. Das Leuchtmittel übernimmt diese dann.

Ansonsten finden sich noch interessante Einstellungen im Menü "Extras". Mit einem Timer könnt ihr die Leuchtmittel zu bestimmten Zeiten automatisch an- oder ausschalten lassen. Wake-Up Light simuliert den Sonnenaufgang und beginnt damit ca. 20 Minuten vor der eingestellten Weckzeit. Einige kennen das vielleicht von dem bekannten Wake-Up Light von Philips, die schon lange einen Lichtwecker anbieten.

Der Vacation Mode kann ganz nützlich gegen Einbrecher sein. Das System macht dann nichts anderes als sich zu den Zeiten selbstständig einzuschalten und eure Anwesenheit während eures Urlaubs zu simulieren. Dasselbe macht die TV Simulation.

Besitzer eines Amazon Echo dürfen sich freuen. Osram hat dafür nämlich einen Skill bereitgestellt, der es möglich macht per Sprachbefehl das Licht an- / auszuschalten oder zu dimmen. Farbliche Einstellungen sind darüber leider NOCH nicht möglich. Auch die Alexa-Integration funktionierte mit meinem Amazon Echo sehr gut.

Fazit zum Osram Lightify System

Mein Fazit zum Osram System fällt positiv aus. Die Ersteinrichtung ist schnell erledigt und problemlos. Die dazugehörige App ist übersichtlich und stabil. Auch bei der Bedienung lässt Osram kaum Wünsche offen. Einzig eine HomeKit Integration wäre nett, aber auch hier gibt es mit der Philips Hue Bridge einen kleinen Workaround ;-) Durch den ZigBee Standard haben Käufer außerdem den Vorteil die Lampen auch in andere Smart Home Systeme einzubinden. Leider fehlt mir hier der Vergleich zur Referenz Philips Hue. Was ich dazu aber in jedem Fall sagen kann: Osram ist billiger und bietet wesentlich mehr Komponenten an. So sind aus dem Lightify System auch Einbauspots, Steckdosen, Deckenleuchten, Lampen für verschiedene Fassungen etc. erhätlich. Ein solch umfassendes System kann Philips eben nicht bieten. Wer also auf der Suche nach einer günstigeren Hue Alternative ist, wird mit Lightify sicherlich gut bedient sein. Die von mir getesteten Komponenten könnt ihr für folgende Preise bei Amazon kaufen:

Lightify Starterset (E27 RGBW Lampe + Gateway) für 59,99 Euro
E27 RGBW Lampe für 32,99 Euro
LED Streifen Flex für 44,99 Euro!

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE STEEM!