Die vegetarische Ernährung ist diejenige, bei der man auf Fleisch verzichtet, aber Fisch und Eier essen darf. Die vegane Ernährung hingegen verzichtet im Allgemeinen auf alle tierischen Produkte wie zum Beispiel Milchprodukte, Eier und Honig.
Die vegetarische Ernährung hat viele Vorteile gegenüber der täglichen Fleischkost:
- Vegetarier leben laut Studien im Durchschnitt um fünf Jahre länger als Menschen, die täglich Fleisch essen.
- Vegetarier haben ein um 40 Prozent niedrigeres Risiko an Krebs zu erkranken als Fleischesser.
- Vegetarier haben ein um 50 Prozent niedrigerem Risiko an Herzinfarkt zu erkranken als Fleischesser.
- Vegetarier haben ein um 50 Prozent niedrigerem Risiko an Schlaganfall zu erkranken als Fleischesser.
- Vegetarier leiden seltener unter Diabetes Typ 2 als Fleischesser (Studie von Dr. Dean Ornish).
Die vegane Ernährung hat noch einmal deutlich mehr Vorteile gegenüber der vegetarischen Ernährung:
- Veganer leben laut Studien im Durchschnitt um zehn Jahre länger als Vegetarier.
- Veganer haben ein um 70 Prozent niedrigerem Risiko an Krebs zu erkranken als Vegetarier.
- Veganer haben ein um 90 Prozent niedrigerem Risiko an Herzinfarkt zu erkranken als Vegetarier.
- Veganer haben ein um 90 Prozent niedrigerem Risiko an Schlaganfall zu erkranken als Vegetarier.
- Veganer leiden seltener unter Diabetes Typ 2 als Vegetarier (Studie von Dr. Dean Ornish).
Heutzutage ist es nicht mehr schwer, sich wenigstens ein paar Tage in der Woche vegetarisch oder vegan zu ernähren. Es gibt viele vegetarische und vegane Restaurants, die sogar ein sehr gutes Essen anbieten. Und natürlich kann man auch einfach selbst kochen und beispielsweise Ersatzprodukte aus Tofu oder Erbsenprotein nutzen.