Wer viele HDDs in seinem NAS nutzt, hat dort eventuell ein kleinen Flaschenhals.
Beschleunigen wir also unser NAS mit einem SSD-Cache, um die IO-Last und oft angeforderte Daten auf SSDs auszulagern, um die maximale Performance zu erhalten.
Dadurch greifen wir auch zuerst auf die SSDs zu und bcache lagert die Daten dann auf die HDDs aus. So können wir problemlos über 1Gbit/s an Bandbreite nutzen.
Haben wir langsame HDD-Festplatten verbaut, können wir unserem NAS mit einer SSD enorm auf die Sprünge helfen.
Wichtig: Ich habe HIER schon eine ausführliche Einrichtungsanleitung für BTRFS erstellt. Das Wissen dieser Anleitung, setze ich HIER nun voraus!
Hinweis: bcache ist noch immer in Entwicklung und sollte nicht in produktiven Umgebungen eingesetzt werden. Benutze das Tool also mit Bedacht!
Mein Tipp bevor wir starten: Sichere deine Daten irgendwohin weg, damit dein NAS leer ist. Es wird empfohlen, das ganze mit einem „frischen“ Setup umzusetzen. Bestehende Speicher sollten nicht mit einem Cache erweitert werden. Wir müssen die Platten eh frisch Formatieren.
Legen wir los!