Ich habe bereits in anderen Anleitungen die Installation und Einrichtung von OpenMediaVault als NAS-Software gezeigt.
Was bisher noch fehlte, war eine Möglichkeit, unsere Daten von einem PC oder Smartphone auf dem NAS automatisch sichern zu lassen, damit immer irgendwo eine Kopie der Daten vorhanden ist.
Diese Anleitung beschreibt kein wirkliches Backup und schon gar nicht die 3-2-1-Empfehlung.
Es handelt sich hierbei lediglich um eine Kopie.
Für mich ein „Backup für arme“, was aber dennoch im Notfall helfen kann.
Für manche genügt es auch, eine Kopie der Daten zu haben, da das Betriebssystem an sich nicht so wichtig ist.
Die Datensicherung von Windows macht im Hintergrund tatsächlich auch nichts anderes.
Eine einfache und bequeme Art eine Datenkopie automatisch erstellen und aktuell halten zu lassen, ist mit der Verwendung des Programms Syncthing möglich.
Das kostenlose und OpenSource-Tool ist für sehr viele Betriebssysteme verfügbar.
Der Vorteil für unser Ausgangsszenario ist hier, das SyncThing den Modus „nur lesen“ oder auch „nur schreiben“ besitzt.
So lassen sich Daten auf das NAS-System schreiben, aber nicht automatisch davon lesen, was eine Art Schutzmechanismus sein kann.
Ebenfalls haben wir eine Dateiversionierung mit intrigiert.
Damit ist es uns möglich, auf ältere Versionsstände von Daten zugreifen zu können, um diese im Bedarfsfall wiederherstellen zu können.
Wer auf ZFS oder BTRFS setzt und zusätzlich eine Deduplizierung aktiv hat, kann gleichzeitig auch noch Speicherplatz sparen.
Im OMV-Forum wird empfohlen, SyncThing via Docker zu installieren.
Das finde ich aber nicht sonderlich praktisch, da es mehr Konfigurationsaufwand ist und wir am Ende SyncThing nicht automatisch über die Paketverwaltung aktualisieren können.
Ohne Docker ist es meiner Meinung nach deutlich bequemer.
Die Installation ist sehr simpel!
https://hoerli.net/openmediavault-datensicherung-via-syncthing/